Adriaan van Dis: Das verborgene Leben meiner Mutter

Hot
Adriaan van Dis: Das verborgene Leben meiner Mutter
Verlag
ET (D)
2016
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
Originaltitel
Ik kom terug
ET (Original)
2014
ISBN-13
9783426281628

Informationen zum Buch

Seiten
288

Sonstiges

Originalsprache
niederländisch
Übersetzer/in
Erster Satz
Wir standen uns gegenüber, meine Mutter und ich.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Der sehr persönliche Roman des niederländischen Bestsellerautors: Adriaan van Dis, ein mitreißender Erzähler und großartige Stilist, zeichnet eindringlich die Auseinandersetzung eines Sohnes mit seiner Mutter. Für dieses Werk wurde der renommierte Autor in seiner Heimat Niederlande gefeiert und preisgekrönt. Van Dis erzählt das Leben seiner Mutter - eine Geschichte, die sie ihm lange verheimlichte, und erst hochbetagt preisgibt. Vor van Dis' Augen entfaltet sich das Panorama eines Lebens zwischen den Niederlanden und Indonesien, zwischen Ohnmacht und LIebe, zwischen Verrat und drei Kriegen. Aber seine Mutter stellt eine Bedingung: Der Sohn darf das Erzählte nur dann veröffentlichen, wenn er ihr einen sanften Tod schenkt: "Du bekommst die Geschichte und ich eine Tablette ...." Ein ungeschönter Kampf um Vertrauen, Achtung und Ehrlichkeit.

Benutzer-Bewertungen

2 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
3.5(2)
Charaktere
 
5.0(2)
Sprache & Stil
 
4.5(2)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
"Wir werden alle ein Brühwürfel unserer eigenen Suppe"
Gesamtbewertung
 
4.0
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
4.0
So urteilt die Mutter des Autors über den Charakter des Menschen, der sich ihr zufolge im Alter nicht abnutzt, sondern einkocht, wobei die Essenz herauskommt (S. 138). Eine spezielle Person? Aber Hallo! Beim Lesen dieses Romans, des Denkmals, das ihr eigener Sohn ihr gesetzt hat, wird deutlich, dass nicht nur ihre Kinder sie so sahen.

Die alte Dame - wir lernen sie hier kurz vor ihrem Tod kennen, einem Tod, den sie selbst sich wünscht, denn eigentlich ist sie noch ganz gut beisammen, vor allem geistig und das ist mehr, als viele Altersgenossen von sich behaupten könnten.

Ich muss gestehen, ich würde zu gern wissen, was ihr Landsmann und ungefährer Altersgenosse Hendrik Groen, dessen ehrliches Alterstagebuch "Eierlikörtage" gerade so boomt, über diese Dame sagen würde - ich glaube, sie wäre eine von denen, deren Histörchen er ab und an mal gerne lauschen würde, um sich dann aber wieder schnell zu verdrücken, wenn es gar zu garstig wird, denn das ist ein wesentlicher Charakterzug dieser Dame.

Sie hat es nie leicht gehabt und auch nicht leicht gemacht - weder sich noch anderen, teilweise auf richtig niederträchtige Art ihre Kinder gegeneinander ausspielend, dann wieder überraschend offen ihre Erinnerungen herauskramend - und die sind spannend, wenn auch unglaublich hart: zwei Weltkriege und ein japanisches Internierungslager in Indonesien liegen hinter ihr, zwei Ehen bzw. Beziehungen zu Männern, aus denen ihr Kinder blieben, eine schwierige und traurige Liebesbeziehung. Soweit wir wissen. Naja, einige wissen möglicherweise mehr, da ihnen bereits mehr über den Autor Adriaan van Dis bekannt ist bzw. sie sein Werk kennen. Ich bisher nicht und so fiel es mir recht schwer, mir dieses Buch, die Mutter des Autors und seine eigene extrem schwierige Beziehung zu ihr zu erschließen, auch wenn er großartig schreibt (und ebenso übersetzt wird) , mit Humor, Respekt, aber auch mit einer gewissen Distanz, die wohl ein Leben lang zwischen ihm und seiner mutter bestand.

Obwohl auf dem Cover als solcher bezeichnet, ist es eigentlich kein Roman, es sind eher (auto)biographische Erinnerungen, die auch für den Autor neu sind. Vieles packt die Mutter erst am Ende ihres Lebens aus, in der Hoffnung, dass man ihr dafür den Tod schenkt. Was ich damit meine? Lesen Sie selbst. Allerdings lassen Sie sich auf ein schwieriges Buch ein, auf eine Herausforderung, die gemeistert werden, Worte, die in ihrem Zusammenhang erst erobert werden müssen. Schwere Kost, allerdings mit leichten Untertönen und nichts für Leser, die einfach nur so unterhalten werden wollen!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 0
Zeit des Erinnerns
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Maria Van Dis ist schon fast hundert Jahre alt und des Lebens überdrüssig. Zwei Töchter hat sie begraben und eine wohnt im Ausland. Daher hat sie einen regelmäßigen Kontakt zu ihrem Sohn Adriaan. Sie ruft ihn zu unmöglichen Zeiten in Paris an, doch es sind keine Unterhaltungen, die sie führen. Nachdem sie ihren Ruhesitz an der Küste genommen hat und Adriaan aus finanziellen Gründen aus Paris weggeht, wohnen sie recht nah beieinander. Adriaan und seine Mutter haben ein sehr unterkühltes Verhältnis, dennoch besucht er sie regelmäßig. Er versucht mehr über seine Mutter zu erfahren, doch sie gibt nur das preis, was sie möchte und oft sind es erfundene Geschichten. Sie schließen dann einen Vertrag. Während die Mutter sich verpflichtet, ihm ihre Geschichte zu erzählen, muss er dafür sorgen, dass sie das Medikament bekommt, um sich aus dem Leben zu schleichen. Ob es soweit kommt?
Während der Sohn die Geschichte am liebsten chronologisch erfahren möchte, verliert sich die Mutter in sprunghaften Erinnerungen. So lernen wir die Geschichte aus vielen Puzzleteilen kennen, die scheinbar nicht so recht zusammen passen. Teilweise zeigt sie nun boshafte Züge, wenn sie das vernichtet, was Zeugnis ablegen hätte könnte.
Sie hat drei Kriege hinter sich und das Leben hat sie bis nach Indonesien verschlagen. Schlimmes hat sie dort erlebt. Aber sie hat es beiseitegeschoben und weitergemacht. Sie hat es den Menschen um sie herum nicht leicht gemacht, genauso wenig wie sie es sich selbst leicht gemacht hat.
Während dieser Zeit des Erinnerns spürt man deutlich die Distanz zwischen Mutter und Sohn und doch kommen sie sich auch näher. Im Besitz der Mutter gibt es jeher eine Truhe, geheimnisvoll und für niemanden zugänglich gemacht, dabei immer präsent. Es ist am Ende für ihn eine Überraschung, was er dort findet.
Diese sehr emotionale Geschichte lässt sich angenehm lesen, dabei ist sie ziemlich nüchtern erzählt. Sie erinnert einen daran, dass das Leben endlich ist und dass das, was nicht ausgesprochen wird, dann für immer vergessen ist. Wenn man die Geschichte der Vorfahren besser kennen würde, wäre vielleicht manches Verhalten verständlicher.
Es ist keine liebevolle Mutter-Sohn-Beziehung, die wir in diesem sehr persönlichen Buch erleben, aber sie ist sehr authentisch.
B
War diese Bewertung hilfreich für dich? 2 0

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue