Sylvia Lott: Die Glücksbäckerin von Long Island

Hot
Sylvia Lott: Die Glücksbäckerin von Long Island
Verlag
ET (D)
2014
Ausgabe
Taschenbuch
ISBN-13
9783442381814

Informationen zum Buch

Seiten
544

Sonstiges

Originalsprache
deutsch
Erster Satz
Marie war schon hoch in den Achtzigern, als sie spürte, wie es bei ihr begann.

Community

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Ostfriesland, 1932. Die junge Marie wächst in einfachen Verhältnissen auf. Als sie sich in den falschen Mann verliebt, wird sie von ihren Eltern zu Verwandten nach Amerika geschickt. Im Gepäck hat sie ein gebrochenes Herz – und das Rezept für einen köstlichen Käsekuchen. Sie ahnt nicht, dass sie damit New York im Sturm erobern wird … Jahrzehnte später begleitet die Hamburger Fotografin Rona ihren Großvater nach Long Island, wo er seine Schwester Marie zu ihrem 90. Geburtstag besucht. Diese vertraut ihrer Großnichte eine Geschichte an, die deren Leben verändert…

Autoren-Bewertungen

3 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
4.6
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0(3)
Charaktere
 
4.3(3)
Sprache & Stil
 
4.3(3)
Die Glücksbäckerin von Long Island
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Ostfriesland im Jahre 1932. Die junge Marie Wiemkes verliebt sich in den katholischen Lehrer Rudolf, was ihrer Familie, insbesondere dem Vater, überhaupt nicht gefällt. Dieser entschließt sich kurzerhand Marie nach Amerika zu schicken, wo bereits drei von Maries Brüdern leben und Fuß gefasst haben. Marie kommt bei ihren Brüdern Fritz und Willi unter, die in New York, im Stadtbezirk Brooklyn in einer Art Bretterbude einen Coffee-Shop betreiben. Fortan macht sich Marie dort nützlich, aber das alleine stellt sie nicht zufrieden. So sucht sie sich zusätzlich anderswo Arbeit um ihr eigenes Geld zu verdienen.

Zum 90. Geburtstag von Marie reisen deren weiterer Bruder Johann und seine Enkelin Rona nach Amerika. Rona, die gerade privat unter Beziehungsproblemen leidet, kommt diese Reise gerade recht. Während ihres Aufenthaltes in Amerika erzählt Marie Rona ihre Lebensgeschichte und so kommen sich die zwei Frauen sehr nahe. So wird diese Reise für Rona eine Reise zu den Wurzeln ihrer Familie und eine Erfahrung, die dazu führt, dass sie die Weichen in ihrem eigenen Leben neu stellt.

Es geht aber hier nicht nur um Marie und Rona, sondern in erster Linie um ein Kuchenrezept und zwar um das Rezept für einen Cheese Cake. Dabei handelt es sich um ein altes Familienrezept, welches Marie von ihrer Tante vererbt wurde und das nun weitergegeben muss. Dieses Rezept ist einzigartig dank einer ganz besonderen Zutat und ein Stück dieses Cheese Cake vermag es, Menschen glücklich zu machen und alles Negative um sie herum verblassen zu lassen. Das mag sich übertrieben anhören, aber die Wirkung dieses Kuchens passt sich perfekt in die Geschichte ein und macht einfach schon beim Lesen glücklich.

Neben den Lebensgeschichten der zwei Frauen geht es aber noch um viel mehr in diesem Buch. Hier wird das aufstrebende Amerika beschrieben, dass sich im Jahre 1932 doch erheblich von Deutschland und dem dort beginnenden Nationalsozialismus unterschied. Und natürlich fehlt auch der Blick auf das damalige und heutige Ostfriesland und dessen Beschaulichkeit nicht.

„Die Glücksbäckerin von Long Island“ macht nicht nur die Menschen in der Geschichte sondern auch den Leser dieser Geschichte glücklich. Es ist ein wahres Wohlfühlbuch, das uns seinen Cheese Cake New York Style mit großer Leichtigkeit und Lebensfreude serviert. Ein Buch für Reiselustige und Heimatverbundene und für Bäckerinnen und Genießerinnen jeden Alters. Was eine Schüssel Teig doch für wahre Wunder bewirken kann!
IG
Top 50 Bewerter 185 Bewertungen
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Herzerwärmende Lektüre
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Fotografin Rona hat einen harten privaten und beruflichen Rückschlag erlitten. Da kommt die Idee ihres Großvaters gerade recht, dass sie ihn nach Amerika begleiten könnte. Dort lebt seine Schwester Marie, die sich zu ihrem 90. Geburtstag sehnlichst wünscht, ihren Bruder noch einmal sehen zu dürfen.

Marie ist Anfang der 1930er Jahre aus Ostfriesland weggegangen und nach New York gezogen. Dort hat sie gemeinsam mit ihren beiden Brüdern ein Café aufgebaut und insbesondere Maries ganz besonderer Käsekuchen hat hierbei eine große Rolle gespielt. Das Rezept hierfür hat sie von ihrer Tante Frieda geerbt und ihr versprechen müssen, es niemals zu verraten, nur einer einzigen weiblichen Verwandten darf sie es eines Tages weitergeben.

Auf zwei Zeitebenen erfahren wir Leser, wie Maries Leben verlaufen ist. Die Autorin bringt hierbei viele interessante Details in die Geschichte ein, von denen ich teilweise noch nie gehört habe, man lernt also sogar noch etwas beim Lesen. Ich fühlte mich wunderbar in die Zeit damals hineinversetzt. Marie ist eine unglaublich liebenswerte Protagonisten, an manchen Stellen fast zu gut, um wahr zu sein. Ich fand es total spannend, wie sie sich entwickelt, als sie aus ihrer ostfriesischen Heimat in die brodelnde Großstadt New York kommt und dort ihre Erfahrungen macht. Lange rätselt man über das geheime Cheese Cake Rezept, welches zu so unglaublichen Erfolgen führt.

Auch Ronas Geschichte in der Gegenwart ist interessant, ich muss aber gestehen, dass ich Maries Leben fast noch spannender fand und so die Abschnitte in der Vergangenheit mit noch mehr Begeisterung gelesen habe. Gegen Ende verlegt sich der Fokus der Erzählung allerdings mehr auf Rona und auch mit diesem Teil konnte die Autorin mich immer noch fesseln, zeigt er doch so schön, dass man manchmal etwas wagen muss, aus dem bisherigen Trott vielleicht lieber ausbricht und etwas Neues anfängt, auch wenn es ungewöhnlich und unerwartet ist – und dass man für diesen Mut vielleicht mit ganz neuem Erfolg, neuen Freunden und neuen Möglichkeiten belohnt wird! An einigen Stellen gegen Schluss war mir Ronas Erfolg fast ein bisschen zu viel, etwas weniger hätte ich hier realistisch und immer noch ausreichend gefunden, aber am Ende fügt sich auf jeden Fall alles zusammen.

Eine wunderschöne, herzerwärmende Lektüre, die mich direkt zum Kuchenbacken animiert hat, auch wenn mein Käsekuchen es wohl mit dem von Marie nicht aufnehmen kann!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Eine Käsekuchen erobert New York
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Ostfriesland 1932: die junge Marie ist verliebt, jedoch sind ihre Eltern mit ihrer Wahl nicht einverstanden und beschließen kurzerhand, die Tochter zu ihren Geschwistern nach Amerika zu schicken. Auf dem Weg nach New York befindet sich in Maries Gepäck das geheime Rezept für einen besonderen Käsekuchen, das ihr von ihrer Tante Frieda anvertraut wurde – und mit dem sie ihre neue Heimat erobern wird.
70 Jahre später fliegt die Hamburger Fotografin Rona mit ihrem Großvater nach Long Island, zum 90. Geburtstag seiner Schwester Marie und erfährt deren Lebensgeschichte, die auch Ronas Leben verändern wird.

Mein erstes Buch von Sylvia Lott hat bei mir direkt einen Heißhunger auf Kuchen ausgelöst, vor allem auf den berühmten Cheese Cake New York Style, den ich bisher noch nicht kannte. Ein Rezept für den Kuchen findet man übrigens auf der Webseite der Autorin. Die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen, wir begleiten in den 1930er Jahren Marie, wie sie sich ihren Weg in ihrer neuen Heimat sucht. Diese Kapitel wechseln sich mit Ronas Leben im Jahre 2003 ab, deren Leben gerade einem Scherbenhaufen gleicht und die daraufhin ihren Großvater in die USA begleitet.

Marie kommt in New York bei ihren beiden Brüdern Willi und Fritz unter, die einen kleinen und bescheidenen Coffee-Shop betreiben. Die Beschreibungen der damaligen Zeit in New York sind der Autorin sehr gut gelungen, ich konnte den Aufbruch und die Lebendigkeit der Stadt damals sehr gut nachempfinden. Marie eröffnet sich eine neue Freiheit, Partyleben und ein intellektueller Freundschaftskreis – ein Leben, das sich deutlich von ihrem harten und kargen Leben im ländlichen Ostfriesland unterscheidet. Dennoch überkommt sie immer wieder Sehnsucht nach der ostfriesischen Natur und der Familie.

Der Anfang in Amerika ist nicht leicht für sie, aber sie nimmt ihr Schicksal selber in die Hand und spätestens mit ihrem Käsekuchen, der durch eine geheime Zutat eine entspannende Wirkung auf die Menschen hat, gelingt ihr der Durchbruch.
Aber sowohl der Leser als auch Marie begegnen nicht nur den schönen Seiten in Amerika, auch dort ist nicht alles Gold, was glänzt!

Marie ist mir sehr sympathisch, sie ist ein toleranter und harmonischer Mensch, die immer versucht, Konflikte zu vermeiden, häufig mithilfe des Cheese Cake. Sie muß allerdings dabei aufpassen, daß sie nicht ihr eigenes Wohl und ihre eigenen Ziele dafür aufgibt. Sie und Rudolf, der Mann, der ihren Eltern nicht gut genug war, haben sich vor Maries Abreise Treue geschworen; Rudolf will seine Geliebte gegen alle Widerstände, sobald er genug Geld verdient hat, zurück nach Deutschland holen. Wie wird sich aber Rudolf im Schatten von Nazideutschland entwickeln?

Ronas Leben läuft gerade überhaupt nicht rund: nach zwei schweren Enttäuschungen beschließt sie kurzfristig, ihren Großvater zum Geburtstag seiner Schwester zu begleiten. Marie und Rona sind sich auf Anhieb sehr sympathisch und die Gespräche der beiden Frauen wird Ronas Leben komplett umkrempeln.

Es gibt auch eine dunkle Komponente in der Geschichte: Tante Frieda, die das geheime Kuchenrezept an Marie weitergeben hat, ist mit einem Juden verheiratet und ihre Briefe an Marie werden immer beklemmender und bedrückender, was ihre Situation in Deutschland anbetrifft.

Es fiel mir schwer, das Buch aus der Hand zu legen, auch wenn mir die Handlung an ein paar Stellen zum Schluß hin zu glatt oder zu kitschig war, habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt.

War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0(1)
Charaktere
 
5.0(1)
Sprache & Stil
 
5.0(1)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Gelungene Kontraste, und ein Cheese Cake
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Zum Inhalt:



Wie der Titel schon vermuten lässt geht es um Backwaren: genauer gesagt, um eine bestimmte Backware. Der Cheese Cake New York Style macht jeden friedfertig und glücklich, der davon gegessen hat. Marie ist die Hüterin des Rezeptes.

Sie ist 19 als sie sich in einen jungen Mann verliebt der keine Gnade in den Augen ihres Vaters findet. Ihr Vater schickt sie kurzerhand von dem kleinen ostfriesischen Dorf, wo sie leben, ins Exil nach Nordamerika, wo ihre älteren Geschwister schon Fuß gefasst haben.

Die beiden Brüder, bei denen sie unter kommt, betreiben eine kleine Kaschemme (Coffee Shop) in Red Hook, Brooklyn.

Marie hilft mit aus, macht aber auch Exkursionen in andere Berufssparten.

Sie ist ehrgeizig und passt sich dem amerikanischen 'Way of Life' sehr schnell an.

70 Jahre später kreuzt sich ihr Weg mit dem ihrer deutschen Großnichte Rona, der sie ihre Lebensgeschichte erzählt.

Rona hat ganz eigene Sorgen, aber mit Hilfe des ihr anvertrauten Cheese Cake Rezeptes schafft sie es, ihr Leben in den Griff zu kriegen.



Meine Meinung:

Das Buch ist sehr flüssig geschrieben und liest sich in einem Rutsch weg. Das Rezept ist bewährt: Frau liebt Mann, Vater ist nicht einverstanden, Frau wird aus Dunstkreis des Mannes entfernt und in ein neues Leben geworfen. Frau macht ihren Weg.

Die Handlung ist zwar nicht unbedingt 100% vorhersehbar, aber man hat schon eine Idee, worauf es letztendlich hinauslaufen könnte.

Was ich besonders schön fand, ist die Stimmung, die sowohl in New York, als auch in Ostfriesland eingefangen ist. Man fühlt sich an beiden Orten gleich wie zu hause, auch wenn man noch nie da war. Die Entwicklung der verschiedenen Charaktere ist auch sehr schön herausgearbeitet.

Auch der Kontrast zwischen beiden Orten in den 1930er Jahren kommt deutlich hervor: Bigotterie, Engstirnigkeit, Festgefahrenheit auf der einen Seite, und Offenheit, Laissez-Faire, Fortschritt auf der anderen Seite.

Die düsteren Aspekte der damaligen Zeit werden angesprochen aber nicht wirklich thematisiert. Es hätte auch den Rahmen des Buches gesprengt, es ging ja schließlich nicht um Nationalsozialismus oder Prohibition oder Ausbeutung.
Trotzdem ging mir alles ein wenig zu glatt, deswegen würde ich 4.5 von 5 Sternen geben.

Auch bei diesem ebook hat man sich Mühe gegeben und es sind fast keine Fehler drin.

Fazit: Ein gelungenes Buch das Lust macht, Ostfriesland zu entdecken, Tee zu trinken, und Cheese Cake zu probieren.
V
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue