Anna und Orlanda sind Schwestern, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Anna ist bodenständig, ordentlich und tugendhaft, während die jüngere Orlanda flatterhaft das Leben genießt, statt es wirklich ernst zu nehmen. Beide eint die Liebe zur Musik, doch während Anna ihrem Vater zu Liebe Orgel spielen lernte, singt Orlanda erst in der Operette, bevor sie später ihre Liebe zum Jazz entdeckt. Gemeinsam erleben die Schwestern das Entstehen und Erstarken des Nationalsozialismus, der auch ihr eigenes Leben immer stärker einschränkt. Nicht nur, weil Jazz und Swing schon bald als entartete Musik verboten werden. Viele ihrer Musikerfreunde sind Juden, so erleben Anna und Orlanda die Folgen der Naziherrschaft direkt mit. Beide beschließen, dass etwas dagegen unternommen werden muss. Jede von ihnen auf ihre eigene Art und Weise.
Die Handlung der Geschichte wird immer wieder von Briefen einer Mutter an ihr noch ungeborenes Kind unterbrochen. Schnell erklärt sich, wer die Mutter ist, nach und nach erfährt man auch, warum sie im Gefängnis sitzt und nur diese Briefe als Möglichkeit hat, sich ihrem Kind mitzuteilen. Die Briefe, und auch die Durchsetzung der Handlung mit kurzen Ausblicken in die Zukunft der gerade handelnden Personen, die selten rosig ist, haben mir am Stil des Romans besonders gut gefallen. Sie machen das Buch zu etwas Besonderem.
„Das Lied meiner Schwester“ hat mich sehr beeindruckt und auch betroffen gemacht. Ohne es wirklich zu wissen, kann ich mir gut vorstellen, dass der Alltag in der damaligen Zeit so aussah. Da die beiden Hauptcharaktere Frauen sind erscheint der Krieg mit seinen Schrecken zwar auch, aber nur in Form von Briefen oder Besuchen ihrer Männer von der Front. Die Haupthandlung beschäftigt sich mit den Problemen der Frauen zu dieser Zeit und den Gefahren des Widerstandes.
Ein wirklich großartiges Buch, ich überlege schon, wen ich damit alles zu Weihnachten bescheren kann. Denn es verdient viele Leser. Zum einen wegen seiner Handlung in einer Zeit, die wir nicht vollständig vergessen sollten, zum anderen wegen seines wirklich sehr schönen Stils, der die Seiten viel zu schnell vergehen ließ.