Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer

Hot
Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer
ET (D)
2016
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
Originaltitel
Gader Chaija / Borderlife
ET (Original)
2014
ISBN-13
9783462048612

Informationen zum Buch

Seiten
384

Sonstiges

Originalsprache
hebräisch
Übersetzer/in
Erster Satz
Jemand war an der Tür.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

In der Heimat hätten sie sich nie kennengelernt, aber durch einen Zufall treffen die Tel Aviverin Liat und der Maler Chilmi aus Ramallah in New York aufeinander und verlieben sich. Liat kämpft mit sich, denn weder ihre Eltern noch ihre jüdischen New Yorker Freunde dürfen von der Beziehung erfahren, die ein klares Enddatum hat: Wenn Liat zurück nach Israel geht, ist Schluss. Doch Gefühle lassen sich nicht einfach abstellen, und die Herkunft der beiden sowie die Perspektivlosigkeit belasten ihre Gegenwart – eine Zukunft scheint unmöglich. Gibt es einen Ausweg, oder ist das private Glück vor dem Hintergrund des Konflikts der beiden Völker unmöglich?

Autoren-Bewertungen

2 Bewertungen
Eine unmögliche Liebe
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
4.0
Es ist beinahe Zufall, dass Liat und Chilmi überhaupt in einem Café in New York aufeinander treffen. Chilmi soll ihr nur eine Botschaft von einem gemeinsamen Bekannten überbringen, der kurzfristig eine Verabredung nicht einhalten kann. Doch Liat ist augenblicklich fasziniert von dem gutaussehenden Künstler, und so beginnt, was dort, wo die beiden herkommen, nie möglich gewesen wäre: eine augenscheinlich ganz normale Liebesbeziehung mit Zärtlichkeiten, Albernheiten, rauschhaftem Sex und gelegentlichen Streitereien.

Zu Hause, in Israel, wäre es undenkbar, dass eine Israelin wie Liat sich in einen Palästinenser wie Chilmi verliebt. Nicht nur undenkbar, sondern auch aus ganz praktischen Gründen unmöglich: die Grenze, die Mauer, die zuvor nur in den Köpfen von Israelis und Palästinensern verliebt, ist infolge der heftigen Auseinandersetzungen in Israel traurige betonierte Wirklichkeit geworden, die beiden verfeindeten Völker leben streng getrennt voneinander auf diesen wenigen Quadratkilometern am Mittelmeer.

Das Meer ist es, was Liat in New York immer wieder vermisst und was sie Chilmi in den leuchtendsten Farben ausmalt. Die beiden träumen oft zusammen davon, in ihrer Heimat gemeinsam an den Strand zu fahren und wissen doch, dass das, was für viele Menschen so alltäglich ist, dort, wo sie herkommen, ganz und gar nicht einfach ist. Und sie wissen, dass ihr gemeinsames Glück im "Big Apple" endlich ist, denn der Termin für Liats Rückkehr nach Israel steht schon lange fest.

"[Ich] dachte, dass wir beide auch hier in dieser großen Stadt, weit weg von zu Hause, nicht wirklich allein sind, dass in unserem Bett nicht nur wir liegen, auch wenn wir das gern glauben möchtet", sinniert Liat eines Nachts und fasst damit das große Dilemma ihrer Liebe zu Chilmi konzise zusammen. Wenn sich eine Israelin in einen Palästinenser verliebt (und umgekehrt), ist das nicht einfach nur eine x-beliebige Beziehung. In der Konstellation ist es unmöglich, die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe auszublenden. Zu tief sind die Gräben zwischen Moslems und Juden, zu verhärtet die Fronten, als dass ein einzelnes Pärchen sie einfach überwinden könnte, selbst wenn die Liebe zwischen ihnen noch so stark ist.

Dorit Rabinyan erzählt von dieser besonderen Beziehung in schlichten, schönen Worten. Sie redet nicht um den heißen Brei herum, nennt die Dinge beim Namen, die schönen wie die hässlichen, zeichnet lebensechte Charaktere und schafft es, die Verschiedenheit von Palästinensern und Israelis deutlich zu machen, ohne in Klischees, Wertungen oder Schwarzweißmalerei zu verfallen. Der Detailreichtum, der Blick für die kleinen Alltagsszenen wie auch für die Konflikte, sowohl die zwischen Liat und Chilmi als auch die ihrer Geschichte zugrundeliegenden politischen Auseinandersetzungen und die Art, auch dahin zu blicken, wo es wehtut, erinnern manchmal an eine jüngere Version von Zeruya Shalev.

Sie weckt in diesem Buch Verständnis für beide Seiten und schildert diese "verbotene Liebe“ ganz realistisch, klar, einfühlsam, absolut kitschfrei und nicht ohne Humor. Eine echte Empfehlung!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 0
Ein dichter, klug gezeichneter wie nachdenklich machender Roman
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Dorit Rabinyan stammt aus einer jüdischen Familie, die aus dem Iran nach Israel geflohen ist. Sie selbst ist in einer Stadt in der Scharonebene geboren und aufgewachsen und legt mit "Wir sehen uns am Meer" bereits ihren dritten Roman vor, für den sie auch ausgezeichnet wurde und der laut der Tageszeitung Haaretz zu den zehn besten Romanen des Jahres 2015 zählt. Aufsehen erregte im selben Jahr die Tatsache, dass das israelische Bildungsministerium Rabinyans Buch nicht auf die Empfehlungsliste für Schulen setzen wollte.

Auch wenn mir die vorherigen Titel etwas sagen, habe ich bislang noch kein Buch der Autorin gelesen - aber abgesehen von meinem Faible für israelische Literatur und die begeisterte Meinung von Amos Oz, hat mich die Diskussion zu "Wir sehen uns am Meer" eindeutig neugierig gemacht.

Fern der Heimat lernen sich eine aus Tel Aviv stammende Studentin und ein Künstler aus Ramallah kennen - kein Wunder in der Weltstadt New York, in der man Menschen aus aller Herren Länder treffen kann. Aus einer eigentlich kurzen Begegnung in einem Café wird ein längeres Treffen und die beiden landen schließlich in der Künstlerwohnung... Es beginnt eine aufregende Zeit für die beiden, doch natürlich ist ihnen klar, dass es eine Art gestohlene Zeit ist, denn ihre Familien würden diese Liebesbeziehung nicht akzeptieren - abgesehen davon, dass ein gemeinsamer Alltag in ihrer Heimat nur schwer möglich wäre. Und so genießen Liat und Chilmi ihre gemeinsamen Monate in NYC und träumen vom Meer, von dem sie schwärmt und das er kaum kennt - trotz der nicht allzu großen Distanz zwischen dem Westjordanland und dem Mittelmeer (Ramallah - Tel Aviv = ca. 65 km). Umso tröstlicher, dass Chilmi gegenüber Liat seine Überzeugung äußert, dass sie irgendwann alle gemeinsam im Meer schwimmen werden...
Doch das Ende ihrer Liebe ist deutlich realistischer, denn schon lange steht die Rückkehr Liats nach Israel fest.

Bemerkenswert ist, wie die Autorin die Beziehung der beiden schildert. Liat und Chilmi streiten, denn natürlich lassen sich die Vorurteile und anerzogenen Einstellungen nicht immer durch die rauschhaften Gefühle abstellen. Denn so groß die Liebe zwischen den beiden auch ist - ein kleiner Funke Restzweifel bleibt. Ein Funke, der alles in Flammen aufgehen lassen kann?

Dorit Rabinyan schafft authentische Figuren, die mit sich und ihren Sozialisationen ringen und doch gleichzeitig eine große und reine Liebe erleben. Beeindruckend, mit welch einer ruhigen, einfühlsamen und wunderschönen Sprache sie von einer im Grunde nur in der Ferne möglichen Liebesbeziehung vor dem Hintergrund eines allgegenwärtigen, stets schwelenden Konflikts, den auch die beiden Protagonisten nie ganz ausblenden können, erzählt.
Gerade weil die Autorin das ohne Schwarz-Weiß-Denke schafft, ist es besonders traurig, dass das israelische Bildungsministerium diesen Roman nicht für Schulen empfehlen kann. Die Grenze beginnt im Kopf, da hat Chilmi schon recht.

Fazit: Ein dichter, klug gezeichneter wie nachdenklich machender Roman. Für mich ganz klar beeindruckend.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.0
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0(1)
Charaktere
 
3.0(1)
Sprache & Stil
 
3.0(1)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Ein bisschen wie bei den Königskindern
Gesamtbewertung
 
3.0
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
3.0
Sprache & Stil
 
3.0
die nicht zueinander finden konnten - so ist es auch bei Liat und Chilmi. Auch ihnen sind schier unüberwindbare Grenzen gesetzt, die eigentlich nur durch die Liebe (zueinander) und durch Verzicht (auf die Zuneigung anderer) zu überwinden wären. Doch ist das zu bewältigen?

Ein junges Paar aus zwei verschiedenen Ländern, die sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in New York kennen- und liebenlernen. Was soll da das Problem sein, in unserer so globalen Welt passiert das doch ständig. Naja, die Voraussetzungen sind doch ein wenig ungewöhnlich, denn in ihrer Heimat leben die Israelin Liat und der Palästinenser Chilmi nur wenige Kilometer auseinander - sogar die telefonische Ortsvorwahl ist identisch. Aber sie leben in vollkommen unterschiedlichen Welten, die voneinander sowohl real als auch ideologisch komplett abgetrennt sind. Sie sprechen noch nicht einmal dieselbe Sprache, müssen sich auf Englisch unterhalten. Und auch im übertragenen Sinne sind es oft unterschiedliche Sprachen, die sie sprechen.

Dennoch ist dieser Roman in weiten Teilen komplett unpolitsch, eine mehr oder weniger banale Liebesgeschichte zweier junger Menschen, die durch Zufall - wie es ja bekanntlich meist der Fall ist - zueinander finden.

Von vornherein ist klar, dass dies eine Liebe auf Zeit ist. Zumindest sieht Liat, aus deren Perspektive - sie ist die Ich-Erzählerin des Romans - die Ereignisse geschildert werden. Sie ist diejenige, die die Liaison vor ihren Eltern und den alten Freunden in der Heimat verbirgt, nur die ältere Schwester ist eingeweiht und steht der Beziehung ausgesprochen kritisch gegenüber.

Chilmi hingegen ist offener, möglicherweise auch naiver und es trifft mich wieder und wieder hart, was für Grenzen den beiden gesetzt sind. Diese werden auch eindringlich und durchaus schlüssig geschildert, auch gewisse Situationen, die schwierig sind für das junge Paar, ergeben sich. Aber dann rückt dieser Aspekt wieder für lange Zeit in den Hintergrund, viel zu lange, wie ich finde. Denn genau dieser Aspekt ist es, der den Roman von anderen Liebesroman absetzt, ihn einzigartig macht. Naja, machen könnte, wenn das Konzept kontinuierlich durchgezogen würde.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 4 0

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue