Farbenprächtig erwachen Indiens Landschaften zum Leben, dörren und gedeihen, duften nach exotischen Pflanzen. Indien mit seinen leuchtenden Saris, seinen Lampions, Mogulpalästen, Tempeln und Basaren, den geheimnisvollen Kammern seiner Kurtisanen.
Vor dem grandiosen Kaleidoskop der indischen Gesellschaft, die gerade ihre Unabhängigkeit erlangt hat, den Werten und Symbolen des englischen Kolonialsystems jedoch verhaftet bleibt, erzählt Vikram Seth die Saga von vier großen Familien, eine groß angelegte Liebesgeschichte im Konflikt zwischen Tradition und Leidenschaft. Savita heiratet Pran, einen jungen Mann, den sie kaum kennt. Die prunkvolle Zeremonie ist noch nicht beendet, da widmet die Mutter der Braut, Rupa Mehra, sich schon ihrer nächsten Aufgabe: eine gute Partie für ihre jüngste Tochter zu finden. Denn die schöne Lata wird schon neunzehn, und der passende Mann muss natürlich der richtigen Kaste entstammen, und hellhäutig soll er auch noch sein. Während die Mutter einen Bewerber nach dem anderen ablehnt, erlebt Lata die vielschichtigen Konflikte zwischen Liebe und Sicherheit, zwischen dem Selbstbewusstsein einer jungen Frau und den Tabus der Kastengesellschaft.
Seth versteht es, die privaten Gefühle, Freuden und Schmerzen stets mit der historischen Verwicklung zu verknüpfen. So erleben die Leser in diesem eindrucksvollen Fresko des Subkontinents den Niedergang des Nabobs und Maharadschas, den Zusammenprall zwischen Hindus und Moslems, zwischen atavistischen Kastenschranken und moderner Demokratie, das Lächeln und die Tränen, das Tanzen und Toben eines ganzen Subkontinents.