Christine Kabus: Insel der blauen Gletscher

Hot
Christine Kabus: Insel der blauen Gletscher
ET (D)
2015
Ausgabe
Taschenbuch (Broschiert)
ISBN-13
9783404171545

Informationen zum Buch

Seiten
624

Sonstiges

Originalsprache
deutsch
Erster Satz
Der Vorhang hob sich und gab den Blick frei auf mehrere Paare, die zu den Klängen eines Walzers unter einem riesigen Kristallkronleuchter tanzten.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Kontinent
Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Zwei Frauen, eine atemberaubende Landschaft und ein dunkles Geheimnis, das hundert Jahre unter dem Eis verborgen lag ... Spitzbergen, 2013. Um für eine Reisereportage zu recherchieren, begibt sich die Journalistin Hanna auf den einsamen Archipel jenseits des Polarkreises. Dort lernt sie den Polarforscher Kåre Nybol kennen, dessen humorvolle Art ihr sogleich sympathisch ist. Gemeinsam erkunden sie die einzigartige Landschaft Spitzbergens - und kommen sich dabei allmählich näher. Doch als sie eine längst verlassene Bergbausiedlung am Kongsfjord besichtigen, macht Hanna im geschmolzenen Gletschereis einen grausigen Fund, hinter dem sie eine spannende Story wittert.

Gemeinsam mit Kåre taucht sie tief in die Vergangenheit des entlegenen Archipels ein - Ruhrgebiet, 1907. Statt dem Wunsch ihrer Eltern zu folgen und sich einen Ehemann zu suchen, schließt die burschikose Emilie einen Pakt mit ihrem jüngeren Bruder Max: Sie wird an seiner Stelle an der geplanten Arktisexpedition teilnehmen. Als Mann verkleidet schließt sie sich der Expeditionsgruppe an. Doch schon bald ahnt sie, dass sie nicht die einzige ist, die etwas zu verbergen hat. Ganz offensichtlich nehmen die Männer aus ganz unterschiedlichen Motiven an der Reise teil - und mindestens einer von ihnen hütet ein dunkles Geheimnis, dessen Aufdeckung er um jeden Preis zu verhindern sucht -

Karte

Start/Ziel tauschen

Autoren-Bewertungen

3 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
3.8
Plot / Unterhaltungswert
 
3.7(3)
Charaktere
 
3.7(3)
Sprache & Stil
 
4.0(3)
Zwei Frauen und ein Geheimnis auf Spitzbergen
Gesamtbewertung
 
4.0
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Bayern, 2013: Nachdem ihr Mann sie hat sitzen lassen, versucht die ehemalige Reisejournalistin Hanna in ihrem alten Beruf wieder Fuß zu fassen. Sie hat Glück und erhält den Auftrag für eine Reportage über Spitzbergen. Dort lernt sie den Polarforscher Kåre Nybol kennen, die Beiden sind sich auf Anhieb sehr sympathisch.

Ruhrgebiet 1907: Die junge Emilie, Tochter eines Fabrikbesitzers, träumt von einen Leben in Freiheit jenseits von Konventionen und Anstandsregeln. Wie beneidet sie ihren Bruder Max, der demnächst eine Expedition in die Arktis begleiten wird. Ihre Eltern haben jedoch andere Pläne: sie schicken Emilie ausgerechnet zu ihrer steifen Tante Franziska nach Berlin, in der Hoffnung, daß sich baldmöglichst ein geeigneter Heiratskandidat für sie findet.

Auch das dritte Buch entführt den Leser wieder nach Norwegen, diesmal nach Spitzbergen. Die detaillierten Beschreibung der Schauplätze und Geschichten hätten mich am liebsten den Koffer packen lassen, um selbst nach Spitzbergen zu reisen. Die Autorin bedient sich für ihre Schilderungen alter Reiseführer, Berichte in Briefform bzw. in Form von Blogeinträgen in der Gegenwart.

Natürlich gibt es auch diesmal wieder eine romantische Komponente in dem Buch, wobei mir manche Entwicklungen fast zu schnell vor sich gingen. Besonders spannend sind jedoch Emilies Erlebnisse während ihrer Expedition, die zeigen, was für eine mutige und neugierige junge Frau sie ist.

Es gab auch ein paar überraschende Wendungen in dem Buch, mit denen ich nicht gerechnet hatte und manche Dinge, die in der Vergangenheit unaufgeklärt blieben, werden in der Gegenwart gelöst.

Emilie Berghoff wünscht sich manches Mal, die Freiheiten zu haben, wie sie ihrer Meinung nach die Männer besitzen. Sie verfügt über eine lebhafte Phantasie, die mich mehrmals haben schmunzeln lassen, außerdem ist sie sehr talentiert, was das Zeichnen angeht. Außerdem interessiert sich sehr für die Natur und ihre Geschöpfe – alles Dinge, die von ihren Eltern, vor allem ihrer Mutter, nicht gerne gesehen werden, die sie sich nicht für eine feine junge Dame gehören. Emilie ist aber auch sehr intelligent und mutig, was ihr bei ihrem Abenteuer einigen Respekt einbringt.

Hanna Keller steht vor den Trümmern ihrer Ehe und muß erkennen, daß sie sich schon lange etwas vorgemacht hat. Allerdings ist die Art, wie Thorsten seine Frau verläßt, völlig indiskutabel. Dennoch sucht sie auch die Schuld bei sich. Nur gut, daß sie in Heiko einen sehr guten Freund hat, der ihr den Kopf gerade rückt und ermuntert, wieder in ihrem Beruf als Reisereporterin tätig zu werden.

Besonders gefreut habe ich mich über das Wiedersehen mit Kåre Nybol, der bereits in den beiden vorigen Bücher der Autorin eine kleine Rolle gespielt hat. Es ist allerdings nicht notwendig, die Bücher gelesen zu haben, kann sie aber sehr empfehlen.

Desweiteren haben mir die Mitglieder der Expedition sehr gut gefallen, vor allem, weil sie bunt gemischt waren, was die Nationalitäten anbetrifft. Besonders William hat es mir mit seiner lockeren und freundlichen Art angetan. Aber nicht jeder ist das, was er zu sein scheint, wie sich im Laufe der Expedition herausstellt.

Mir hat der neuerliche Ausflug nach Norwegen wieder viel Spaß gemacht und ich freue mich auf die weiteren Werke der Autorin.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Insel der blauen Gletscher
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
5.0
In ihrem neuen Roman „ Insel der blauen Gletscher“ präsentiert uns die Autorin Christine Kabus in altbewährter Manier einen weiteren Norwegenroman mit zwei Handlungssträngen.

So lernt der Leser Hanna kennen, deren Kinder 2013 gerade aus dem Haus sind und die sich auf das gemeinsame und nun ruhigere Leben mit ihrem Ehemann Thorsten freut. Allerdings kommt es anders als erwartet, denn Thorsten hat sich neu verliebt und den gemeinsamen Haushalt verlassen. Während das scheinbar alle Freunde und Bekannten schon wissen, tappen Ehefrau Hanna und auch die gemeinsamen Kinder noch im Dunkeln und werden dann vor vollendete Tatsachen gestellt. Was zunächst wie eine Katastrophe auf Hanna wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Chance auf ein anderes Leben. Hanna kann dank ihrer Beziehungen zurück in den alten Beruf und erhält sehr schnell einen Auftrag als Reisereporterin. Ihr Ziel: Die Arktis.

Im zweiten Handlungsstrang, der im Jahr 1907 spielt, trifft der Leser auf die junge Emilie, die sich als Frau nicht wohl in ihrer Haut fühlt. Sie kann sich nicht vorstellen ein Leben zu verbringen, in dem sie nicht gefordert wird, sondern nur für ihren Mann da sein und einen Haushalt führen soll. Sie möchte ihre Freiheit genießen und viel erleben. Als sich hierzu eine Möglichkeit bietet, zögert Emilie nicht lange, sondern ergreift diese, auch wenn sie sich damit in große Gefahr begibt und ein Lügenkonstrukt um sich herum aufbaut. Ihr Ziel: Die Arktis.

Auch wenn die Handlungsstränge über 100 Jahre auseinander liegen, so kann man als Leser zu jeder Zeit die Faszination Norwegens, Spitzbergens und der Arktis auf jeder Seite des Buches spüren. Dieses Land wird von Christine Kabus einfach wundervoll beschrieben und gezeichnet. Hier fühlt man sich wohl, auch wenn vieles rau und kalt erscheint.

Die Protagonistinnen sind beide sehr starke Charaktere, die wissen was sie wollen und ihren Weg gehen. Auch wenn dabei manchmal vieles zu glatt läuft, so kann man sich doch vorstellen, dass sich ihre Geschichten tatsächlich zugetragen haben könnten. In jedem Fall aber vermitteln sowohl Landschaft als auch Charaktere das Gefühl einer stimmigen Einheit, einer Wohlfühlgeschichte, die man gerne zur Hand nimmt und nicht unterbricht, bis die letzte Seite des Buches zu Ende gelesen ist.

Natürlich führt die Autorin die Handlungen auch zusammen und lässt altbekannte Personen aus den vorangegangenen Büchern hier mitagieren. Dies aber stellt für Leser, die noch kein Buch der Autorin kennen, überhaupt kein Problem dar, denn die Handlung steht alleine für sich und wer die Personen nicht schon kennt, dem wird nicht einmal auffallen, dass diese bereits zuvor einmal in einer anderen Geschichte eine Rolle gespielt haben.

„Insel der blauen Gletscher“ ist mehr als nur ein gedanklicher Ausflug nach Norwegen, sondern großes Landschaftskino mit Wohlfühlatmosphäre.
IG
Top 50 Bewerter 185 Bewertungen
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Heute und damals auf Spitzbergen
Gesamtbewertung
 
3.0
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
3.0
Sprache & Stil
 
3.0
Hanna hat gerade ihren Sohn zum Flughafen gebracht, er hat die Schule beendet und wird nun eine Zeit lang bei einer Hilfsorganisation in Südamerika arbeiten. Damit sind nun beide Kinder aus dem Haus und Hanna freut sich auf die gemeinsame Zeit mit ihrem Mann Thorsten. Doch der hat ganz andere Pläne und so findet sich Hanna plötzlich vor dem Scherbenhaufen ihrer Ehe. Hanna ist entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen und nimmt Kontakt zu ihrer alten Redaktion auf, für die sie früher als Reisejournalistin gearbeitet hat. Zufällig ist gerade ein Auftrag zu vergeben und so macht sich Hanna auf den Weg nach Spitzbergen!

Parallel zu Hannas Erlebnissen lernen wir im Jahr 1907 die junge Emilie kennen. Sie wächst in einer steifen und formellen Umgebung auf, in der sie sich ziemlich eingeengt fühlt. Noch mehr als sie leidet allerdings ihr Bruder Max unter den hohen Erwartungen, die an ihn gestellt werden und denen er sich nicht gewachsen fühlt. Die beiden Geschwister hecken einen abenteuerlichen Plan aus und so führt auch Emilies Schicksal sie in den hohen Norden!

Die ersten beiden Norwegenromane der Autorin haben mir sehr gefallen und entsprechend hoch waren die Erwartungen an das dritte Buch. Leider sprang der Zauber hier bei mir nicht mehr so über. Beide Zeitebenen waren gut erzählt und haben mich auch interessiert, allerdings waren mir oft die Beschreibungen der Landschaft und Gegebenheiten zu detailliert, streckenweise las es sich für mich zu sehr wie ein Reiseführer. Die beiden Protagonistinnen sind sympathisch, allerdings fand ich Emilie teilweise zu sehr als „Alleskönnerin“ beschrieben, bei ihrer Herkunft und Ausbildung war das für mich nicht immer ganz glaubwürdig. Hanna hingegen macht in sehr kurzer Zeit eine große Entwicklung durch, die ich mir zwar vorstellen kann, bei der ich aber auch verstehe, wenn sie manchem Leser emotional zu schnell geht.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass mir diesmal die Verbindung der beiden Handlungsstränge ein bisschen fehlte. Natürlich gibt es einen Zusammenhang, dieser wird allerdings erst ziemlich am Ende enthüllt, es gab wenig Spielraum zum Mitraten und Spekulieren. Letztlich wirkte der Zusammenhang auf mich auch recht konstruiert, die Verknüpfung bei den beiden anderen Büchern war für mich harmonischer.

Das Tempo der Erzählung ist größtenteils eher langsam, gegen Ende nimmt dann aber vor allem die Vergangenheitshandlung um Emilie rapide Fahrt auf und gipfelt in einem geradezu aberwitzigen Finale mit einem Zusammentreffen fast aller Beteiligten, das mich sehr amüsiert hat.

Wer die ersten beiden Bücher kennt, wird immer wieder auf bekannte Namen stoßen, es gibt kleine Querverweise, die Lektüre ist aber völlig unabhängig und ohne Vorkenntnisse möglich.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

4 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
4.1
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0(4)
Charaktere
 
4.0(4)
Sprache & Stil
 
4.3(4)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Reise in ein neues Leben
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Auf den ersten Blick vereint die beiden Protagonistinnen des dritten Romans „Insel der blauen Gletscher“ von Christine Kabus wenig. So sehr unterscheiden sie sich in Alter, Herkunft, Lebenszeit und -weise. Und doch ist ihnen eines gemeinsam: Sie verlassen ihre gewohnte Umgebung und suchen ihren eigenen Weg für ein erfülltes Dasein.

Elberfeld im Rheinland, Mai 1907. Emilie, die behütete Tochter des Fabrikanten Gustav Berghoff, feiert gerade ihren 21. Geburtstag und sieht sich den typischen Zwängen ihrer Zeit ausgesetzt: Nicht nur dass sie sich tatsächlich in ein Korsett pressen muss, sich während der Schulzeit lediglich mit Handarbeiten, Auswendiglernen und Abschreibeübungen in Schönschrift beschäftigen durfte. „Wir werden hier nicht über Gebühr mit Wissen belastet. Das hat immerhin den Vorteil, dass wir unseren solcherart geschonten Verstand nachher noch haben werden.“ (Seite 442), schlussfolgert eine Mitschülerin treffend. Sondern es ist auch für Emilie trotz ihrer Intelligenz und ihres vorhandenen Talents nicht vorgesehen, dass sie eine Ausbildung macht. Stattdessen besteht nach Anschauung ihres Vaters das Ziel darin, sie gut zu verheiraten. Damit folgt er dem klassischen Modell, wonach eine Frau versorgt werden sollte. Beklemmende Aussichten für eine Frau von Emilies Format...

Doch dann bietet sich ihr eines Tages die Gelegenheit, zumindest für eine Zeit aus ihrer gewohnten Tristesse auszubrechen. Weil Emilies hochsensibler, schöngeistiger, aber gleichwohl lebensuntüchtiger Bruder Max, Student der Biologie, auf Grund seiner ihn beherrschenden Versagensängste nicht in der Lage ist, an einer Expedition nach Spitzbergen teilzunehmen, tritt sie an seine Stelle. Verkleidet als fescher junger Mann, wobei ihre burschenhafte Figur, die buschigen Augenbrauen und ihr tiefer Stimmentimbre sich als Vorteil erweisen, beginnt sie das Abenteuer ihres Lebens.

Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz, Juli 2013. Hanna hat gerade ihren Sohn Lukas zum Flughafen gebracht und sich für ein Jahr, das er als Helfer in einem bolivianischen Waisenhaus verbringen will, von ihm verabschiedet. Bei der Rückkehr nach Hause überrascht sie ein Brief ihres Mannes Thorsten, in dem er ihr offenbart, dass er sie verlässt, um nicht länger unzufrieden sein Leben aufzuschieben, sondern entgegen seinem sonstigen Bedürfnis nach Sicherheit und Beständigkeit neue Wege gehen will.

Nach dem ersten – verständlichen Schock – rafft sich Hanna – auch auf Grund des aufmunternden Zuspruchs ihres guten Freundes Heiko auf und lässt ihr bisheriges Dasein hinter sich, um zu ihren beruflichen Ursprüngen zurückzukehren. Einst hatte sie für ihre Familie ihren erfolgreichen Job als Reisejournalistin an den Nagel gehängt. Jetzt bietet sich ihr die Gelegenheit, für ihre alte Redaktion nach Spitzbergen zu fliegen.

Christine Kabus ist eine ausgezeichnete Erzählerin. Die sich abwechselnden Geschichten der beiden Frauen sind detailliert und mit viel Hintergrundwissen gefüllt. Umfangreiche Informationen geschichtlicher, örtlicher, baulicher oder technischer Natur fügen sich gekonnt in den Text ein und sind für den Leser wissenserweiternd. Bis zur Zusammenführung der beiden Handlungen gibt es berührende, spannungsreiche, geheimnisvolle und nachdenkliche Momente zu entdecken. Da der Humor das eine oder andere Mal ebenfalls nicht zu kurz kommt, ist das Lesen insgesamt ein Vergnügen.

Wie schon in den Vorgängerromanen der Autorin, spielt bei Norwegen eine Hauptrolle. Insbesondere steht Spitzbergen im Fokus der Geschichten von Emilie und Hanna. Zwei Landkarten lassen hierbei eine gute Orientierung zu.

*Spitzbergen ist mit einer Fläche von fast 38.000 km² die größte Insel der gleichnamigen Inselgruppe im Arktischen Ozean und als einzige bewohnt. 2.500 Menschen halten es hier im arktischen Klima aufgeteilt auf fünf Dörfer aus. Zu ihnen gesellen sich 3.000 Eisbären, 10.000 Spitzbergen-Rentiere, ein paar Tausend Walrosse, Robben und Polarfüchse. Die Küsten Spitzbergens sind stark gegliedert und bilden zahlreiche Fjorde, die im westlichen Teil wegen des Golfstroms im Winter oft nicht zufrieren. Der größte und zugleich bekannteste Fjord ist der Isfjord, der weit ins Zentrum der Insel reicht und mit geschützten Lagen die günstigsten Bedingungen für menschliche Besiedlung bietet.
Spitzbergen liegt nördlich der Permafrostgrenze. Das bedeutet, dass der Boden an den Küsten ständig zehn bis vierzig Meter, im Hochland des Inselinneren sogar mehrere hundert Meter tief gefroren ist. Daher sind Geburten und Sterbefälle auf Spitzbergen nicht erlaubt. Eigentlich. Ab und an geschieht es trotzdem. Und im Hinblick auf das Ableben ist das eine heikle Sache: Wegen des Permafrostes kann niemand beerdigt werden, die Leichen werden konserviert...*

Beeindruckend sind die Schilderungen der majestätischen und bezaubernden Landschaft. So kann der Leser mit Emilie den erhabenen Anblick erleben, mit dem Schiff durch grünblaues Wasser auf die auf den Gipfeln mit Schnee bedeckten Berge und blauen Gletscher zuzugleiten.

*Über die Hälfte der Landfläche von Spitzbergen ist von Gletschern in vielerlei Gestalt bedeckt - manche sehen aus wie gewaltige Tafeln, andere wiederum ähneln bizarren Berglandschaften. Sie sind zwar ständig in Bewegung, dies aber auf Grund der niedrigen Temperaturen und geringen Niederschläge nur sehr langsam. Lediglich in den feuchteren Küstengebieten verändern die Gletscher ihre Lage um zehn bis dreißig Meter pro Jahr. In der Regel sind die Kolosse strahlend weiß. Manchmal gibt es jedoch auch blaue Eisberge. Ihre Farbe beruht ganz simpel auf Physik, nämlich den optischen Eigenschaften des Eises. Tiefblau schimmert ein Eisberg nur, wenn er sehr wenige Luftbläschen enthält.*

Oder er lässt mit Hanna gern den "Blick über den Fjord zum gegenüberliegenden Ufer schweifen, in dessen schwarzen Felsen hunderte Seevögel" (Seite 316) nisten, in deren Rufe sich das leise Rauschen des Windes mischt, wo blaue von einem Gletscher abgebrochene Eisstücke über das Wasser und an den Strand treiben. Wenn sie wie Diamanten zwischen bunten Steinen glitzern, mag man nur an die traumhafte Kulisse und die friedliche Atmosphäre denken und nicht daran, dass der Mensch selbst die größte Bedrohung für das alles ist. Es ist wunderbar, wie die Autorin das beschreibt. Dadurch entstehen lebhafte Bilder, gemalte Momente: "Der Himmel wölbte sich tiefblau über ihnen, die Sonne stand über den Hügeln und ließ das rötliche Gestein leuchten. Vom gegenüberliegenden Steilufer trug eine sanfte Brise die Rufe der Vogelkolonie herüber." (Seite 334)

Dazu passt das wunderschöne Cover mit dem hellen Licht der aufsteigenden Sonne über den blauen Gletschern hervorragend.

Christine Kabus hat ihre Figuren, allen voran Emilie und Hanna mit viel Feingefühl entwickelt.

Emilie ist warmherzig und mutig. Die Abenteuerlust lockt sie. Sie verfügt über einen messerscharfen Verstand. So schnell haut sie nichts um. Keine stürmische Fahrt übers Meer, schießwütige Kerle, die Aussicht, vielleicht riesigen Eisbären zu begegnen.

Sie möchte selbst ihren Weg suchen und nicht ausnahms- und meinungslos tun, was von ihr erwartet wird, sich nicht all den Regeln, Vorschriften und Zwängen ohne Aussicht auf persönliches Glück unterwerfen. Im Verlaufe der Reise entwickelt sie sich, verinnerlicht die Rolle ihres Bruders mehr und mehr, auch wenn es zwischendurch ein paar Momente gibt, in denen sie alten Gewohnheiten folgt. Tatsächlich stellt sie fest, dass es nicht leicht ist, Verhaltensmuster, die einen jahrelang geprägt haben, durch neue zu ersetzen, in erster Linie, wenn es unbekannte männliche Gebaren sind. Aber Emilie kommt immer besser zurecht und schätzt die damit verbundenen Freiheiten. Unter anderem, nicht mehr das abhängige und fremdbestimmte sich Leben einer Frau zu führen, die Möglichkeit zu haben, einen anderes Stück der Welt kennen zu lernen. Sie macht die Erfahrung, Teil einer Gruppe zu sein, die Hand in Hand miteinander arbeitet und gemeinsam den Gefahren die Stirn bietet, dass dies ein befriedigendes Gefühl ist. Gebraucht zu werden. Ein sinnvolle Tätigkeit auszuüben.

Hanna dagegen scheint mit 45 Jahren schon auf Grund ihrer Lebenserfahrung gefestigter. Doch der Eindruck täuscht. Denn auch Hanna hat ihr Päckchen zu tragen. Sie ist eine Frau mit einem großem Einfühlungsvermögen. Allerdings drängt sie ihre eigenen Gefühle zurück, sobald jemand, der ihr nahesteht, emotional ihre Unterstützung benötigt.

Am Beginn ihrer Reise steht sie vor den Trümmern ihrer Ehe. Weil sie viel zu lange nicht wahrhaben wollte, dass sie und Thorsten schon seit Jahren nebeneinander her leben und sie aus Bequemlichkeit oder auch aus Furcht vor den Konsequenzen ihre Unzufriedenheit verdrängt und meine Wünsche und Vorstellungen von einem erfüllten Leben unterdrückt hat. Doch schlussendlich bietet sich ihr nun eine Chance, an der Reihe zu sein. Sie muss kein schlechtes Gewissen mehr haben und Rücksicht nehmen, kann das tun, was sie möchte.

Neben Emilie und Hanna hat die Autorin den Nebenfiguren viel Raum und Charakter gegeben.

Da ist zum Beispiel Kare, gutaussehender Einzelgänger, der bislang nirgendwo Wurzeln geschlagen hat und feste Bindungen einging, gleichwohl jedoch einfühlsam, umgänglich, bescheiden ist, bleibt in Erinnerung als einer der seltenen Menschen, die lieber zuhören, weder fordernd noch besitzergreifend sind, sondern aufmerksam und zugewandt. Es macht Spaß zu lesen, dass er an Hannas Seite wie ausgetauscht wirkt. Sie tut ihm sichtlich gut. Und das beruht auf Gegenseitigkeit.

Emilies Tante Fanny, die mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht, das sie keinesfalls streng und steif sieht, schließt der Leser ins Herz, weil sie ihre Nichte in ihrem Bestreben auf Selbstbestimmung unterstützt.

In der Gegenwart des sympathischen Engländers William fühlt sich jeder unbeschwert. Nicht nur Emilie. Er hat Humor und interessiert sich aufrichtig für andere Menschen.

Dann sei noch Arne erwähnt, die „Inkarnation eines Wikingerhäuptlings", dem wenige Worte ausreichen und der nicht so zugänglich, sondern eher ungehobelt und mürrisch erscheint.

Natürlich bekommen außer den vorgenannten weitere interessante, freundliche oder gar unleidliche Protagonisten ihren Auftritt. Sie alle beleben den Roman, und wer ihnen, vor allem aber Emilie und Hanna und der großartigen Natur Spitzbergens begegnen möchte, dem sei die Lektüre des Romans an Herz gelegt.

Diese Reise lohnt sich auf jeden Fall!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Spitzbergen 1907 und 2013
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
5.0
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will
(Jean-Jaques Rousseau)

Sulzbach-Rosenberg im Jahr 2013 :
Als Hanna ihren Sohn Lukas am Flughafen nach Bolivien verabschiedet weiß sie noch nicht, dass sie zu Hause niemand mehr erwartet – außer ein Brief ihres Mannes der ihr auf diesem Wege zu verstehen gibt, dass er sich mit seiner neuen Flamme und der Hälfte ihres gesparten Geldes zu einer Weltumsegelung aufgemacht hat. Um nicht in Lethargie und Trauer zu verfallen entschließt Hanna sich, wieder in ihrem Beruf der Reisereportage zu arbeiten und ihr erster Auftrag führt sie in die Arktis - nach Spitzbergen. Bei ihren Recherchen fällt sie – im wahrsten Sinne des Wortes – über eine Leiche. Gemeinsam mit dem Polarforscher Kåre Nybol macht sie sich auf die Suche nach der Identität dieser Person.

Elberfeld im Jahr 1907:
Emilie ist gerade 21 Jahre alt geworden, volljährig. Sie hat recht genaue Vorstellungen von ihrem zukünftigen Leben aber die strengen Sitten der damaligen Zeit sehen für Frauen nur eine Verwendungsmöglichkeit vor: Möglichst schnell und standesgemäß zu heiraten. Um in die Gesellschaft eingeführt zu werden und den letzten Schliff zu erhalten muss Emilie nach Berlin zu ihrer Tante Franziska reisen. In der Hoffnung, dass sich alsbald ein williger Bewerber findet Emilie zu ehelichen.

Ihr Bruder Max studiert in Berlin Biologie und wurde von seinem Professor dazu bestimmt eine Expedition in die Arktis, genauer nach Spitzbergen, zu begleiten, um dort Studien zu betreiben.

Der Teilnehmer an der Polar-Expedition ist jedoch nicht Max .......

Fazit:

Zuerst einmal möchte ich auf das Buch-Cover eingehen. Ich entscheide grundsätzlich zuerst einmal anhand des Covers ob ein Buch mich überhaupt anspricht oder nicht. Erst dann schaue ich nach dem Klappentext. Ein Buch mit einem für mich nicht ansprechenden Cover hat es viel schwerer dass ich mich dafür interessiere. Bei diesem Buch ist das Cover ein echter Hingucker, wirklich ein traumhaftes Bild.

Norwegen – Arktis – Spitzbergen, ein Landstrich in dem ich mich bisher noch nicht aufgehalten habe, auch nicht lesetechnisch. Das macht es mir manchmal ein klein wenig schwer mich zu orientieren, zumal 2 Handlungsstränge zu unterschiedlichen Zeiten im gleichen Gebiet spielen. 2013 sieht ja alles wieder anders aus als 1907, alleine schon von der Besiedlung her. Im Buch vorne finden sich jedoch 2 Karten die einen Anhaltspunkt geben wo die Protagonisten sich befinden. Ebenso findet der Leser ein Namensverzeichnis. Ich fand es jedoch nicht schwer die einzelnen Personen der entsprechenden Zeit zuzuordnen.

Wie schon erwähnt wird das Buch in 2 Strängen erzählt. Zu Anfang waren für mich beide Stränge gleich interessant aber nach und nach hab ich lieber die Zeit mit und um Emilie gelesen weil bei ihr einfach mehr passiert ist. Einige Passagen wirkten auf mich etwas unglaubwürdig weil Emilie, Tochter aus gutem Hause, in ihrer männlichen Rolle Dinge tat, bei der es schon ein Mann schwer gehabt hätte. Aber für den Fortgang der Geschichte waren diese Dinge natürlich nicht unwichtig, weswegen ich die künstlerische Freiheit des Autors hier stärker werte als 100%ige Authentizität zu erwarten.

Der Hanna-Strang fließt fast das ganze Buch über gleichbleibend vor sich hin. Es passiert nicht viel außer, dass man sich als Leser über die Tochter Mia aufregt oder über den Ehemann der Hanna hat sitzen lassen. Dann lernt sie Kåre kennen und die Beiden kommen sich - nicht nur beruflich - näher.

Zum Schluss hin fließen die beiden Handlungen zusammen und es wird auf den letzten Seiten noch mal richtig und witzig turbulent.

Auch wenn beiden Handlungssträngen ein klein wenig mehr Spannung gut getan hätte, hab ich mich von „Insel der blauen Gletscher“ gut unterhalten gefühlt. Der Schreibstil von Christine Kabus ist angenehm und gut zu lesen. Und durch die abschnittsweise Unterteilung in die Handlungen der verschiedenen Jahre möchte man auch immerzu weiterlesen.

Es gibt von Christine Kabus noch 2 weitere Norwegen-Romane, die nun auf meine Wunschliste gewandert sind.
BD
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Norwegen-Roman
Gesamtbewertung
 
4.0
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Inhalt: Ein Norwegen-Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt. Hanna lebt im Jahr 2013 und hat eine gescheiterte Ehe hinter sich. Sie begibt sich auf eine Reisereportage nach Norwegen, wo sie den charmanten Polarforscher Kare kennen lernt und mit ihm eine spannende Entdeckung macht.
Im Jahr 1907 sind die Lebensumstände für Emilie nicht so einfach. Ein freiheitsliebender und temperamentvoller Charakter, die sich aber dem traditionellem Frauenbild unterwerfen muss. Mit Unterstützung ihres Bruders schafft sie es an einer Polarexpedition teilzunehmen. Auf dieser Expedition muss sie viele Abenteuer bestehen, da auch einige andere Teilnehmer nur Rollen spielen. Und dann lernt sie auch noch den schweigsamen, aber sehr interessanten Norweger Arne kennen.

Meine Meinung: Die „Insel der blauen Gletscher“ ist ein Norwegen-Roman, der besondere Stärken in der Beschreibung der Umgebung und der Natur aufweist. Ich habe sofort Lust bekommen nach Norwegen zu fahren und selber die ein oder andere Station kennen zu lernen.
Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und auch dass man einige Informationen in Form von Blogeinträgen oder Briefen erhält – ein gutes Stilmittel. Besonders die Handlungsebne um Emilie ist atmosphärisch dicht und gut gelungen.
Für den Spannungsaufbau lässt sich das Buch Zeit, aber zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse. Am interessantesten fand ich die Beschreibung der Emilie, eine wirklich ungewöhnliche junge Frau, die es versteht sich durchzusetzen. Aber auch einige andere Nebencharaktere waren ungewöhnlich und ich könnte mir diese in einem eigenen Roman vorstellen, zu nenne wären Emilies Tante Fanny, ihr Bruder Max oder der Expeditionsteilnehmer William.
Hier setzt leider auch mein Hauptkritikpunkt des Buches an: ich fand, dass der heutige Zeitstrang „zu schwach“ war. Die Charakter und auch die Handlung konnten mich nicht richtig fesseln. Dieser Teil der Geschichte ist wie eine Liebesgeschichte angelegt, die zwar in Norwegen spielt, aber auch in jedem anderen Land so stattfinden könnte.
Ein weiterer Kritikpunkt bezieht sich auf den Klappentext, der ausdrücklich auf das „Ruhrgebiet“ als Handlungsort verweist – die Geschichte spielt aber eben nicht im Ruhrgebiet, sondern im Bergischen Land. Sehr schade.
Trotz dieser Kritikpunkte bekommt das Buch eine Leseempfehlung für alle, die Lust auf einen Norwegerroman haben, gerne romantische Liebesgeschichten lesen, aber auch gegen ein wenig Spannung nichts einzuwenden haben. Das Buch ist für einen verregneten Nachmittag auf der Couch bestens geeignet.
L
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Christine Kabus - Insel der blauen Gletscher
Gesamtbewertung
 
3.0
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
3.0
Sprache & Stil
 
3.0
---Persönliche Rezension---

Christine Kabus scheint von Norwegen angetan zu sein. Denn „Insel der blauen Gletscher“ ist bereits ihr dritter Roman und so wie die beiden vorherigen Romane, spielt auch dieser sich in Norwegen ab. Die Geschichte, beziehungsweise die Geschichten, spielen sich in zwei Zeitebenen ab. Zum einen begleitet der Leser eine Forschergrupp im 1907 auf ihrer Reise in den Norden, zum anderen wird die Geschichte einer Reisereporterin geschildert, welche im Jahr 2013 ebenfalls im Norden unterwegs ist.

Eins vorweg: Christine Kabus gelingt es sehr gut, die Landschaft einzufangen und dem Leser sehr detailliert und schmackhaft zu präsentieren. Auch wenn man noch nie in Norwegen gewesen ist, spätestens nach diesem Buch zieht es einen in den Norden Europas. Die wunderschöne Landschaft und die Beschreibungen der Städte sorgen dafür, dass der Leser ein sehr gutes Bild von Norwegen vor Augen hat während er das Buch liest.

Leider muss man sagen, dass es sich hier um einen Roman handelt und nicht um einen Reiseführer. Obschon die Beschreibungen der Landschaften sehr schön sind, sind sie doch auch sehr ausführlich. Dies führt dazu, dass vor allem der Beginn des Romans langatmig wirkt. Ich persönlich hätte mir gerade in der ersten Hälfte des Romans etwas mehr Action gewünscht.

Den Handlungen kann man stets sehr gut folgen und auch die Wechsel zwischen den beiden Handlungen sind nie ein Problem. In beiden Handlungen spielt eine Frau die Hauptrolle und in beiden Handlungen lösen die Frauen ihre Probleme gekonnt. Allerdings wirkt gerade Emilies Charakter teilweise sehr unglaubwürdig, da sie gewisse Probleme zu locker und zu einfach lösen kann.

Der Zusammenhang zwischen den beiden Handlungen bleibt dem Leser sehr lange verborgen. Dies ist durchaus okay, jedoch muss ich sagen, dass die Auflösung am Schluss (was die beiden Handlungen nun gemeinsam haben) eher schwammig und etwas schwach daher kommt. Für mich sieht es mehr so aus, als habe das Buch zwei verschiedene Handlungen, die eigentlich nichts miteinander gemeinsam haben.

Insgesamt ist es ein solider Roman, der durchaus für spannende Minuten sorgen kann. Die teilweise sehr ausführlichen, reiseführerhaften Landschaftsbeschreibungen sorgen aber dafür, dass das Buch teilweise auch langatmig ist. Kürzere Beschreibungen hätten dem Buch sicherlich nicht geschadet.


Meine Bewertung

Ich gebe dem Buch 3 von 5 Punkten. Die Handlungen sind durchaus spannend beschrieben und die verschiedenen Zeitebenen sorgen für zusätzliche Unterhaltung. Abzug gibt es für die zu ausführlich beschriebenen Landschaftszenen und für die teilweise unglaubhaften Darstellungen der Hauptcharaktere, insbesondere deren von Emilie.
L
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue