Maja Lunde: Die Geschichte des Wassers

Hot
 
2.7 (2)
 
3.2 (7)
10289 1

Benutzer-Bewertungen

7 Bewertungen
 
14%
 
14%
 
43%
 
29%
1 Stern
 
0%
Gesamtbewertung
 
3.2
Plot / Unterhaltungswert
 
3.2(7)
Charaktere
 
2.9(7)
Sprache & Stil
 
3.7(7)
Zurück zum Beitrag
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
7 Ergebnisse - zeige 1 - 5
1 2
Reihenfolge
»Ich liebe Wasser!«
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
5.0
Wasser: mitunter das wichtigste, das der Mensch zum Überleben braucht!
Wenn man bedenkt, dass die gegenwärtigen 7,5 Milliarden Menschen bereits jetzt bedenklich viele/zu viele lebensnotwendige Ressourcen (unnötig) verbrauchen, wie sähe das Ganze dann erst in 30 Jahren aus, also 2050? (Wenn wir etwa 10 Milliarden sind und unser Konsumverhalten nicht überdacht und verändert haben?) Man muss nicht besonders klug sein, um sich darauf die Antwort »nicht rosig!« geben zu können.
Maja Lunde hat sich in "Die Geschichte des Wassers" genau diesem Problem gewidmet, und zwar in Form von zwei Geschichten: die eine spielt mit der Protagonistin Signe in der Gegenwart (2017) und die zweite mit David und seiner kleinen Tochter Lou in einer dystopischen Zukunft im Jahre 2041. Diese beiden Geschichten verknüpft die Autorin am Ende ihres Buches sehr gekonnt, wie ich finde.
Signes Geschichte, mit der das Buch startet, hat mich persönlich erst mal noch nicht wirklich abholen können, da in ihren Kapiteln viel das Leben auf dem Boot am Meer Thema ist. Vor allem das Gefasel über den ganzen Segel-, Schiff- und Bootkram, dem eindeutig zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, hat mich gelangweilt. Mit den meisten fachspezifischen Ausdrücken konnte ich leider auch nichts anfangen, und zum Nachschlagen waren es mir definitiv ZU VIELE fremde Wörter. Glücklicherweise hatten diese Ausführungen sehr bald ein Ende und auch Signes Kapitel wurden äußerst spannend.
Die Kapitel mit David und Lou haben mich von Anfang an gefesselt, ihre persönlichen Schicksale habe ich durchgehend gebannt verfolgt.

Klar ist das hier eine erfundene Geschichte, allerdings finde ich die gar nicht so weit hergeholt, in Anbetracht der derzeitigen Entwicklungen, was unser Wasser und andere Ressourcen betrifft. Es ist schon erschreckend zu lesen, dieses Zukunftsszenario, in dem David und Lou tagtäglich um ihr Überleben kämpfen müssen. So oder so ähnlich könnte es uns in ein paar Jahrzehnten auch ergehen, und diese Vorstellung finde ich wahnsinnig beunruhigend. Manche Dystopien bewahrheiten sich eines Tages bzw. sind dabei, sich in der Gegenwart zu verwirklichen, man denke nur an "1984" von George Orwell.

"Die Geschichte des Wassers" ermöglicht einen ganz guten, wenn auch bedrückendenden, Einblick in eine sehr wahrscheinliche Zukunft, allein das Trinkwasser betreffend. Dieses ernste Thema, das ich momentan viel wichtiger finde, als so manch anderes politisches Thema, bekommt hierin einen Raum. Es ist keine wissenschaftliche Abhandlung, kein Sachbuch, nein. Hierin wird das Schicksal von vielen Menschen im Allgemeinen und das von David und Lou im Speziellen erzählt. Das sind Menschen wie Du und ich, und deshalb finde ich es umso erschreckender, SO ETWAS zu lesen, als einfach nur ein Sachbuch.

Am liebsten würde ich hergehen und jedem Menschen, der mir begegnet, diesen Roman in die Hand drücken. Leider lesen so wenige Menschen wirklich gern, sodass dieser Plan wahrscheinlich grundsätzlich schon zum Scheitern verurteilt wäre. Ich kann ihn an dieser Stelle also eigentlich nur dringlichst jedem ans Herz legen.
Mir hat dieser Roman jedenfalls total Lust auf Maja Lundes erstes Buch "Die Geschichte der Bienen" gemacht. - Darin findet sich nämlich ein weiteres Thema das ähnlich verheerende Auswirkungen auf das Überleben der Menschheit hat. Es wird nicht allzu lange dauern, bis ich auch dieses Buch zur Hand nehmen und lesen werde! Irgendwo im oder außen am Buch von "Die Geschichte des Wassers" habe ich übrigens sogar noch die Info gefunden, dass die Autorin sogar vier Bücher über Umwelt plant, also ein "Klima-Quartett". Ich kann mich also noch auf weitere Bücher mit wirklich wichtigen Themen freuen!
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 1
Nicht ganz zufriedenstellend umgesetzt
Gesamtbewertung
 
4.0
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Norwegen im Jahr 2017. In ihrem Heimatort an einem großen Fjord stellt die fast 70-jährige Signe mit Bestürzung fest, dass aus dem Gletscher, für dessen Erhaltung sie schon über 40 Jahre früher gekämpft hat, Eis geschlagen wird, um es als Luxusgut zu exportieren. Kurz entschlossen bemächtigt sie sich einiger Kanister mit Eisbrocken und begibt sich damit auf ihrer Segelyacht in den Süden Europas, um einen der Profiteure zur Rede zu stellen. Rund 25 Jahre später herrscht seit langer Zeit eine Dürre in Südeuropa, die viele Menschen zwingt, ihre Wohnorte zu verlassen und in nördliche Länder auszuwandern, wo die Wasserversorgung noch gewährleistet ist. Unter diesen Flüchtlingen befindet sich auch David mit seiner kleinen Tochter Lou, die vom Rest ihrer Familie getrennt wurden. Sie stehen vor der Entscheidung, entweder auch nach Norden zu wandern oder auf die beiden anderen Familienmitglieder zu warten, über deren Verbleib sie nichts wissen. Nicht nur das Wasser, sondern auch die Nahrungsmittel werden immer knapper und das Leben in der von Dürre geprägten Umgebung gefährlicher.

Um den Klimawandel und seine Auswirkungen kommt man in unserer Zeit kaum noch herum. Deshalb wäre es interessant zu erfahren, wie das Leben in der Zukunft aussehen könnte, wenn Trinkwasser immer rarer wird. Insofern hört sich der Titel "Die Geschichte des Wassers" verheißungsvoll an. Daneben klingen auch die zwei Handlungsstränge des Buches reizvoll und sorgen, besonders in Bezug auf die in der Zukunft angesiedelten Ereignisse, für eine hohe Erwartungshaltung. Leider kommt es in der Hinsicht zu einer Enttäuschung, denn über die Auswirkungen der anhaltenden Trockenheit für die Bevölkerung gibt es kaum Hinweise. Man bekommt zwar Einblicke in das Leben von Personen, die sämtliches Hab und Gut hinter sich lassen mussten, um in ein Lager zu flüchten, in dem wenigstens die Grundversorgung noch gewährleistet ist. Was sich aber europaweit abspielt, bleibt völlig im Dunkeln. Es bleibt noch nicht einmal viel Platz für Spekulationen, weil man abseits der ganz persönlichen Erlebnisse von David und seiner Tochter in deren relativ kleinen Aktionsradius rein gar nichts darüber erfährt, wie ein Europa unter der Last der Dürre aussieht. Der Teil von Signe, der anderen Hauptperson, ist etwas aufschlussreicher, wenn auch nur in Bezug auf allgemeine Umweltbelange. Signes Sensibilität für dieses Thema beginnt schon in ihrer Kindheit, beeinflusst sie ihr Leben lang und verlangt ihr dabei viele Opfer ab. Auf diese Weise bekommt man Einblick in das Leben einer Umweltaktivistin.

Der Titel ist vielleicht etwas unglücklich gewählt und weckt Erwartungen, die nicht erfüllt werden. Der Originaltitel Blå ist passender, er bezieht sich auf Signes Segelboot, das tatsächlich eine wichtige Rolle spielt und vor allem die Verbindung zwischen den zwei Geschichten im Buch darstellt. Wenn man den Anspruch zurückstellt, detailliert über die Auswirkungen der Wasserarmut auf Umwelt und Bevölkerung zu erfahren – was ohnehin viele Spekulation beinhalten würde – hat die Geschichte doch einiges zu bieten. Schon wenige Aktivisten können etwas bewirken, auch wenn es nur vorübergehend ist. Um das Klima zu retten, bedarf es jedoch mehr als eine Hand voll direkt Betroffener, vor allem, wenn wirtschaftliche Belange Vorrang haben und große Konzerne Einfluss ausüben.

Die Stimmung im Buch spiegelt das ernste Thema wieder. Die beiden Hauptprotagonisten sind keine Menschen, die sofort jeden für sich einnehmen, sondern Figuren mit Ecken und Kanten, die noch nicht abgeschliffen und es vielleicht auch nie sein werden. Sie leben beide unter dem Einfluss des Klimawandels, wobei David die Auswirkungen direkt zu spüren bekommt, die Signe zeitlebens zu verhindern versuchte und dafür ihr persönliches Glück opferte.

Obwohl einiges passiert, ist es alles andere als plakativ. Auf den ersten Blick wirkt der Stil schon sehr zurückhaltend. Das mag schlecht ankommen bei Lesern, die ausgeprägte Reize bevorzugen, um Spannung zu empfinden. Ich glaube nicht, dass Maja Lunde diese Art von Spannung erzeugen will. Sie möchte einfach verdeutlichen, welche Wirkung ein drohender Klimawandel auf die Menschheit hat.

Die Autorin zeigt aber auch die menschliche Seite, sie zeigt, was dem Einzelnen passieren kann. Man braucht eine Aufgabe und ein Ziel, auf das man zusteuern kann, um sich nicht selbst aufzugeben. Auch wenn alles noch so aussichtslos erscheint, darf man nicht aufhören zu glauben, dass eine Besserung machbar ist. Und selbst wenn die Menschlichkeit in vielen Fällen auf der Strecke bleibt, ist immer noch Liebe möglich.

Keine Lektüre mit reinem Unterhaltungsfaktor, sondern auch mit der Absicht, die Augen zu öffnen. Es gab schon andere Bücher mit Zukunftsvisionen, die sich nach Jahrzehnten als äußerst realistisch erwiesen.
D
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 1
Die Geschichte des Wassers
Gesamtbewertung
 
3.3
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
3.0
Sprache & Stil
 
4.0
Mit "Die Geschichte des Wassers" hat Maja Lunde nach "Die Geschichte der Bienen" den zweiten Teil des Klima-Quartetts geliefert.

In zwei Handlungssträngen und Zeitebenen begegnen wir einerseits Signe, eine siebzigjährige Umweltaktivistin, die sich mit ihrem Boot "Blau" auf den Weg nach Frankreich macht und sich gegen den Verkauf von Gletscherwasser an reiche arabische Länder egagiert. Andererseits erleben wir im Jahre 2041 mit David und Lou, die als Klimaflüchtlinge auf dem Weg nach Norden in die Wasserländer in einem Flüchtlingslager ankommen, aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels und der Wasserknappheit in vielen Ländern, die ja bereits heutzutage vielerorts sichtbar und spürbar ist.

Der Stil ist zwar flüssig und sprachlich nicht zu überfrachtet, aber einen richtigen Bezug konnte ich nicht zu allen Figuren aufbauen, auch wenn mir der Signe-Abschnitt von beiden Ebenen am besten gefallen hat, so bleiben die Personen doch nicht gänzlich greifbar.

Es gab spannende Passagen, die den Leser durch das Buch tragen, aber mir hätte etwas mehr Bezug zu Umweltthemen gefehlt, denn die Schicksale der Protagonisten waren dafür etwas zu sehr im Vordergrund als dass viel Platz für den Klimawandel und deren Folgen, wie die Wasserknappheit gewesen wäre.

Zwar werden die Auswirkungen in den David-Abschnitten angesprochen, aber in dem Maße, dass man es fast schon getrost außer Acht lassen konnte, leider. Vielleicht wird der Leser auch den deutschen Titel "Die Geschichte des Wassers" in die Irre geführt, denn dadurch erhofft man sich möglicherweise mehr und ist am Ende enttäuscht, anders wäre es gewesen, wenn der Verlag den Originaltitel genutzt hätte bzw. ihn übersetzt hätte.

Alles in allem ein interessantes und spannedes Buch, aber in Betracht des Problems, welches angesprochen wurde, kamen Ausführungen viel zu kurz und das Potenzial wurde nicht ausreichend ausgeschöpft.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 0
Chance vertan!
Gesamtbewertung
 
2.3
Plot / Unterhaltungswert
 
2.0
Charaktere
 
1.0
Sprache & Stil
 
4.0
Maja Lunde, die Autorin des Bestsellers „Die Geschichte der Bienen“ hat hier ihren zweiten Teil des geplanten literarischen Klima-Quartetts vorgelegt. Ich kenne den ersten Teil nicht und war deshalb extrem neugierig auf dieses Buch. Wasser/Umgang mit Ressourcen ist Thema unserer Zeit, mit unserem Verhalten diesbezüglich prägen unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen. Ein wichtiges Thema also.

„Die Geschichte des Wassers“ wird auf zwei Zeitebenen erzählt:
Einerseits lernen wir Signe im Jahr 2017 kennen. Sie ist eine mittlerweile 70jährige Umweltaktivistin, die gegen den dekadenten Verkauf von Gletschereis in reiche arabische Staaten kämpft. Mit recht unkonventionellen Mittel: sie befördert einige Kisten mit Gletschereis mit auf ihr Boot, um es dem Mann zu bringen, der mitverantwortlich für dieses irrsinnige Projekt ist. Die Fahrt ist lang und anstrengend und gedanklich eine Reise in ihre eigene Vergangenheit.

Andererseits wird die Geschichte von David und Lou erzählt. Klimaflüchtlinge des Jahres 2041. Ihr Leben auf der Flucht, ihr Leben im Lager, ihre Verluste. Sie finden das Boot, das einst Signe gehörte und planen, es wieder zu beleben. Das Ende ist offen, ein wenig versöhnlich, ohne jedoch wirklich optimistisch sein zu können.
Soweit zum Inhalt.

Die Sprache der Autorin bzw die Übersetzung ist sehr schön – ruhig und unaufgeregt, aber mit zum Teil grausamer Genauigkeit wird erzählt. Die einzelnen Protagonisten blieben mir jedoch fremd, viele ihrer Handlungen konnte ich nicht nachvollziehen.
Die Geschichte selbst regt zwar zwischendurch immer wieder zum Nachdenken an, aber die Umsetzung dieser Thematik finde ich nicht gelungen. Es mag schon sein, dass die Schilderung der persönlichen Schicksale die Problematik fassbarer macht, aber das völlige Fehlen von fachlicher Information oder kritischer Auseinandersetzung, reduziert das Buch auf Beziehungsgeschichten in einer gruseligen Umwelt. Eine Dystopie ohne viel Vorgeschichte.

Wer sich also (wie ich) fachliche Informationen im Rahmen eines spannenden Romans erhofft, der wird sicher enttäuscht sein. Literatur kann in vielen Fällen ein guter Mittler von wichtigen Themen sein. Ich fürchte, hier wurde diesbezüglich eine Chance vertan.
Y
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Meine Erwartungen wurden enttäuscht
Gesamtbewertung
 
2.7
Plot / Unterhaltungswert
 
2.0
Charaktere
 
2.0
Sprache & Stil
 
4.0
Eine alte Umweltaktivistin namens Signe versucht im Jahr 2017 einen norwegischen Gletscher vor der Verarbeitung zu Eiswürfeln zu retten. 2041 kämpfen David und seine Tochter Lou in Frankreich ums Überleben - seit fünf Jahren herrscht aufgrund des Klimawandels eine Dürre und die Wasservorräte werden knapp.

Der Schreibstil der Autorin ist knapp, aber angenehm zu lesen. Trotz seiner fast 500 Seiten kann man das Buch schnell durchlesen, was auch daran liegt, dass für ein Erwachsenenbuch relativ wenig Text auf den einzelnen Seiten untergebracht ist.

Die heutige Zeitebene hat mich leider auf großen Strecken nur gelangweilt. Seite um Seite schippert Signe mit ihrem Boot übers Meer. Mit der Schifffahrt kenne ich mich zu wenig aus, um mich dafür begeistern zu können, und eigentlich hatte ich gehofft, etwas über Wasser und nicht über Vorsegel und Treibanker zu lernen. Auch in der Geschichte von David und Lou kommen Wasser bzw. die Gründe für dessen Mangel viel zu kurz. Stattdessen lernt man das Leben in einem Flüchtlingslager kennen, was durchaus interessant ist. Dennoch wären mehr Informationen über Wasser an sich, den Wasserkreislauf, die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasser, usw. im Buch sehr schön gewesen. Leider übergeht die Autorin all das vollständig oder handelt es in ein paar Sätzen ab (wie z.B. die Grundwasservorräte). Es gibt 2041 einfach kaum noch Wasser - Punkt. Und auch die Auswirkungen auf den Rest der Welt bleiben im Dunkeln.

Alle Protagonisten sind für mich schwer durchschaubar geblieben und sehr viele ihrer Handlungen konnte ich nicht nachvollziehen. David, der 26 ist und schon eine 6jährige Tochter hat, benimmt sich wie ein ahnungsloser, naiver und triebgesteuerter Teenager. Signe wiederum ist in ihren Aktionen viel zu radikal, um als sympathische Naturschützerin wahrgenommen werden zu können. Auch mit den Nebenfiguren wie Marguerite und Magnus konnte ich mich nicht anfreunden.

Der fulminante deutsche Titel "Die Geschichte des Wasser" verspricht leider mehr, als das Buch halten kann. Unter dem Originaltitel Blå (="Blau" und gleichzeitig auch der Name von Signes Boot) hätte ich wahrscheinlich weniger erwartet und wäre nicht so enttäuscht worden.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 0
7 Ergebnisse - zeige 1 - 5
1 2

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue