Majgull Axelsson: Ich heiße nicht Miriam

Hot
Majgull Axelsson: Ich heiße nicht Miriam
Verlag
ET (D)
2015
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
Originaltitel
Jag heter inte Miriam
ET (Original)
2014
ISBN-13
9783471351284

Informationen zum Buch

Seiten
576

Sonstiges

Originalsprache
schwedisch
Übersetzer/in
Pressestimmen
"Axelssons Roman geht sehr nahe und ist einfühlsam geschrieben."
Ostsee Zeitung, Nele baumann, 11.02.2016

Majgull Axelssons Buch fesselt den Leser nicht einfach; es kettet in fest.Es verlangt mehrmals gelesen zu werden, will man alle Geschichten darin komplett erfassen.
Generalanzeiger Bonn, Wolfgang Pichler, 23.01.2016

Die Autorin Majgull Axelsson hat ein großartiges Werkt geschrieben, stimmig inszeniert und nachvollziehbar, vorsichtig und zurückhaltend im Wechsel mit Bildern des Grauens.
Reutlinger General-Anzeiger, 23.01.2016
Erster Satz
Es ist immer noch Nacht, dennoch scheint die Sonne.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Kontinent
Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

An ihrem 85. Geburtstag bekommt Miriam Guldberg von ihrer Familie einen silbernen Armreif geschenkt, in den ihr Name eingraviert ist. Beim Anblick entfährt ihr der Satz: „Ich heiße nicht Miriam“. Niemand in ihrer Familie kennt die Wahrheit über sie. Niemand in ihrer Familie ahnt etwas von ihren Wurzeln. Doch an diesem Tag lassen sich die Erinnerungen nicht länger zurückhalten, und sie erzählt zum ersten Mal von ihrem Leben als Roma unter den Nazis, im KZ und als vermeintliche Jüdin in Schweden.

Karte

Start/Ziel tauschen

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Beeindruckende Lebens- und Leidensgeschichte
Gesamtbewertung
 
4.3
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
´"Ich heiße nicht Miriam" entfährt es der Hauptfigur angesichts eines geschenkten Armbands in das dieser Name eingraviert ist. Doch davon ahnen Sohn und Enkelin nichts, denn es ist das erste Mal, dass die über 80jährige Frau, eine "gute Schwedin", die Wahrheit über ihre Vergangenheit offenbart. Sie ist nicht das jüdische Waisenmädchen, als das sie nach dem Weltkrieg in Schweden Aufnahme fand, sondern sie kam damals aufgrund ihrer Roma-Herkunft ins KZ. Den Identitätswechsel von Malika zu Miriam hat sie dort spontan und zufällig durchgeführt, doch einmal zur Jüdin geworden, war eine Rückkehr innerhalb ihrer Gefangenschaft unmöglich. Als „Zigeunerin“ wäre sie aber auch nach dem Krieg nirgends willkommen gewesen und so hat sie es immer verschwiegen.

Doch nun bricht es aus ihr heraus und die innerlich stets furchtsame, aber nach außen stets starke Schweden-Miriam offenbart sich ihrer Enkelin. In Erinnerungen und Rückblicken erfährt man sowohl von M.s Anpassung an ihre Rolle als Schwedin wie auch von Ihren Erlebnissen im KZ. Dabei fand ich die Vorurteile gegenüber Zigeunern in Schweden fast noch schlimmer für M. als ihre Erlebnisse unter den Nazis. Die ständige Bedrohung, dass das gelobte Land sie eigentlich gar nicht will und sie sich unrechtmäßig eingeschmuggelt hat, trägt ihren Anteil zum nie verwundenen Trauma bei.

Majgull Axelsson ist eine beeindruckende Lebens- und Leidensgeschichte gelungen, die gleichzeitig auch einen aktuellen Bezug hat. „Die Zigeuner“ sind immer noch eine verachtete Minderheit, mit der man nichts zu tun haben möchte und Malika wäre heute immer noch so wenig willkommen wie damals. Das Buch öffnet einem die Augen für die immer noch bestehenden Vorurteile, der daraus resultierenden Ungerechtigkeit und welche Auswirkungen das alles auf die betroffenen Menschen hat.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue