Andrew Brown: Würde

Hot
Andrew Brown: Würde
Verlag
ET (D)
2010
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
Originaltitel
Refuge
ET (Original)
2009
ISBN-13
9783442752782

Informationen zum Buch

Seiten
384

Sonstiges

Übersetzer/in
Erster Satz
"Hallo. Ich heiße Abayomi. Bitte treten Sie ein."

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Kontinent
Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Belüge deinen Nächsten wie dich selbst

Kapstadt, die Mutterstadt Südafrikas, die Schöne mit den vielen Gesichtern. Während im Schatten des Tafelbergs Flüchtlinge ums Überleben kämpfen, korrupte Polizisten ihr Gehalt aufbessern und das organisierte Verbrechen blüht, frisst der Alltag an Richard Calloways Glück: Eine triste Vorstadtidylle, eine eintönige Ehe und Dinnerparties, auf denen man sich nichts zu sagen hat. Doch dann übernimmt der Anwalt einen Fall, der sein Leben für immer verändern wird: Ein russischer Geschäftsmann soll einen Jungen überfahren haben. Der Augenzeuge ist verschwunden. Und die Aktenlage ist undurchsichtig. Als Richard dann auch noch auf die sinnliche nigerianische Einwanderin Abayomi trifft, wagt er sich Schritt für Schritt hinaus aus seinem Alltag. Doch auch der kleinste Schritt kann ein Schritt zu viel sein. Und manchmal gerät man in einen Strudel, aus dem es kein Entkommen gibt ...

Karte

Start/Ziel tauschen

Autoren-Bewertungen

2 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
4.0
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Richard Calloway ist Strafverteidiger und Partner eine renommierten Anwaltskanzlei, aber vor allem wegen seines Klienten Stefan Svritsky, Russe und bekannter Ganove, der bislang allerdings noch nicht verurteilt werden konnte, auch bei seinen Kollegen in der Kanzlei nur mäßig angesehen. Aber als Svritsky wieder einmal mit einem neuen Problem bei Richard auftaucht, hinterfragt dieser wiederum seinen Auftrag nicht, obwohl es um Unfall mit Todesfolge und Fahrerflucht geht. Einzig die Tatsache, daß es wohl einen Zeugen gibt, macht die Angelegenheit brenzlig für Svritsky, aber solange die Staatsanwaltschaft diesen Zeugen nicht findet und identifiziert, ist auch das zu überstehen. Darüber hinaus ist Richard in einem bürgerlichen und langweiligen Leben gefangen: seine Ehe mit Amanda wahrt nach außen eine Fassade, zu sagen haben sie sich eigentlich nichts mehr, und zu seiner Tochter hatte Richard nie eine enge Beziehung, und ansonsten definiert sich vieles über Äußerlichkeiten: das Haus, das Auto, die Dinnerpartys.

Ganz anders stellt sich das Leben von Abayomi, Ifasen und ihrem kleinen Sohn da. Die Familie ist vor ethnischen Konflikten aus Nigeria geflüchtet, kann aber wie andere Flüchtlinge auch, in Südafrika nur schwer Fuß fassen, weil ihnen allenthalben mit Mißtrauen und Abneigung begegnet wird. Ifasen versucht, durch den Straßenverkauf von Mobiles zum Familienunterhalt beizutragen, Abayomi arbeitet – offensichtlich nicht ganz freiwillig und selbstbestimmt – in einem Haus, wo sie Kunden erotische Massagen angedeihen läßt. Die Ehe wird dadurch natürlich belastet, und weder die Tatsache, sich die Wohnung mit einem weiteren nigerianischen Bewohner, Sunday, teilen zu müssen, noch die provozierenden Besuche des Polizisten Jeneker, der alle Nigerianer zu hassen scheint, sind bei der Bewältung dieser Probleme hilfreich.

Eines Tages steht Richard, auf Svritskys Empfehlung bei Abayomi vor der Tür, und durch diese Begegnung wird in ihm etwas angestoßen. Er beginnt, über sein Leben nachzudenken, und er schaut etwas genauer auf das, was in seinem Land vor sich geht. Damit verdirbt er Amanda fast eine ihrer geliebten Dinnerpartys, weil er mit einem Gast wegen dessen rassistischer Äußerungen aneinandergerät. Abayomi hat inzwischen ganz andere Probleme, denn Ifasen ist unter dem Vorwurf des Drogenhandels verhaftet worden. Da trifft es sich gut, daß Richard Anwalt ist. Abayomi und Richard haben nun beide ihre höchst eigenen Gründe, ihr Verhältnis fortzuführen, und dabei muß vor allem Richard Dinge lernen, von denen er nicht einmal etwas ahnte ...

Würde ist ein Roman mit Stärken und Schwächen. Brown ist es ganz gut gelungen, den Blick auf die Behandlung von Flüchtlingen in Südafrika zu lenken, das ging streckenweise schon mehr als nur unter die Haut. Wer in den letzten Jahren Nachrichten aus Südafrika verfolgt hat, der wird sich hier über nicht allzu viel wundern. Und auch die Szenen mit Ifasen im Gefängnis ließen an Deutlichkeit keine Fragen offen, da hätte es für mich auch gerne weniger Detail sein dürfen. Allerdings ist auf Grund von Browns eigener Biographie anzunehmen, daß er hier, wenn überhaupt, nicht allzu viel hat hinzuerfinden müssen, sondern sich mit dem Milieu auskennt.

Weniger überzeugend fand ich den Roman in drei anderen Punkten, die von unterschiedlicher Relevanz sind. Der erste und wichtigste hat mit der Darstellung von Richard Calloway zu tun. Den Anstoß, sein Leben zu überdenken und endlich mal die Augen aufzusperren, erhält er während des ersten Termins bei Abayomi durch ihre Massage. Das ist noch nachvollziehbar geschildert und ging für mich völlig in Ordnung. Im Grunde hat diese Begegnung nur Dinge in ihm freigesetzt, die schon lange gegärt haben müssen. Diese Linie verliert sich aber dann aber ein bißchen, und abgesehen von sexueller Anziehung bleibt Richards Motivation, sich für Abayomi – und letztlich auch für Ifasen – einzusetzen, doch eher blaß. In einer späteren Szene mit seiner Frau Amanda wird er zu einem derartigen Jammerlappen, daß es auf mich recht unglaubwürdig wirkte, bevor am Ende doch wieder eine gewisse Konsequenz in seinem Verhalten sichtbar wird.

Der zweite Punkt betrifft die teilweise doch sehr konstruierte Personenkonstellation und vor allem die Überzeichnung der Milieus. Neben dem bornierten weiß-südafrikanischen Bürgertum, das sich eher europäisch als afrikanisch fühlt, und dem sowieso außerhalb aller Grenzen agierenden kriminellen Milieu, wird hier nämlich auch bei der Namensgebungszeremonie für Abayomis Neffen ein fast idyllisches, zumindest aber vor Herzlichkeit überlaufendes Bild der afrikanischen Flüchtlinge gemalt. Ich will diesen Unterschied in seinen Grundzügen gar nicht in Abrede stellen, aber in der hier präsentierten Form – nigerianische Feier vs. Amandas Dinnerparty – wirkte der Kontrast schon arg übertrieben.

Zum dritten hatte ich ein paar Probleme mit der Chronologie der Ereignisse. Es wird zwar nirgendwo gesagt, in welchem Jahr wir uns befinden, aber aus etlichen verstreuten Hinweisen läßt sich das Ganze auf 2006 oder 2007 eingrenzen. Dem widerspricht lediglich, daß Ifasen mit Kollegen in Nigeria noch über den Präsidenten Yar'Adua gesprochen haben will, der erst 2007 als Nachfolger Olusegun Obasanjos in dieses Amt gewählt wurde. Insgesamt war es aber trotzdem ein recht interessanter Roman, der sich einer einfachen Genreeinordnung weitestgehend entzieht.

A
1 Bewertungen
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0
Gesamtbewertung
 
3.0
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
3.0
Sprache & Stil
 
3.0
Inhaltsangabe (dem Buch entnommen):

Kapstadt, die Mutterstadt Südafrikas, die Schöne mit den vielen Gesichtern. Während im Schatten des Tafelbergs Flüchtlinge ums Überleben kämpfen, korrupte Polizisten ihr Gehalt aufbessern und das organisierte Verbrechen blüht, frisst der Alltag an Richard Calloways Glück: Eine triste Vorstadtidylle, eine eintönige Ehe und Dinnerparties, auf denen man sich nichts zu sagen hat.

Doch dann übernimmt der Anwalt einen Fall, der sein Leben für immer verändern wird: Ein russischer Geschäftsmann soll einen Jungen überfahren haben. Der Augenzeuge ist verschwunden. Und die Aktenlage ist undurchsichtig. Als Richard dann auch noch auf die sinnliche nigerianische Einwanderin Abayomi trifft, wagt er sich Schritt für Schritt hinaus aus seinem Alltag.

Doch auch der kleinste Schritt kann ein Schritt zu viel sein. Und manchmal gerät man in einen Strudel, aus dem es kein Entkommen gibt.

Der erste Satz:

„Hallo. Ich heiße Abayomi. Bitte treten Sie ein.“

Meine Meinung zum Buch:

Meine Eindrücke zu diesem Buch in Worte zu fassen, fällt mir gerade schwer, aber ich versuche es jetzt einmal.

Als klassischen Krimi würde ich das Buch nicht bezeichnen. Das im Buch verhandelte Verbrechen ist der Auslöser von Ereignissen, die das Leben mehrerer Personen ändert – und es geht in der weiteren Folge um diese Änderungen und wie die Personen damit zurecht kommen – oder eben nicht.

Die vier Hauptpersonen des Buches sind der Anwalt Calloway, die beiden nigerianischen Flüchtlinge Ifasen und Abayomi und der undurchsichtige Angeklagte Stefan Svritsky. Alle vier sind sehr tief charakterisiert, von Ifasen und Abayomi lernt man die ganze Familiengeschichte und Hintergründe ihrer Flucht aus Nigeria kennen. Von diesen Personen erhält man als Leserin ein sehr deutliches Bild – manchmal etwas zu deutlich, denn die Erklärungen ziehen sich über Seiten hin. Das ist zwar interessant zu lesen, bringt aber die eigentliche Handlung nicht weiter und ich musste mich hin und wieder fragen, wohin die Geschichte nun eigentlich steuert. Wobei ich sagen muss, dass durch die Erklärungen die Personen sehr glaubwürdig erscheinen und man es sich gut vorstellen kann, dass ihre Schicksale keine Einzelfälle in Südafrika sind.

Sprachlich ist das Buch sehr schön und bildhaft. Die Bilder sind zwar manchmal sehr hässlich, aber trotzdem oder gerade deswegen sehr eindrücklich und lassen den Leser auch nach Beenden des Buches nicht los.

Die Geschichte selbst wirkte auf mich teilweise bedrückend. Der Gedanke, dass dies in Südafrika (und auch in anderen Staaten z. B. Lateinamerikas) eben genau so passieren kann bzw. passiert, beschäftigt mich jetzt noch. Das Leseerlebnis würde ich deshalb nicht unbedingt als „angenehm“ bezeichnen, vom Lesen abraten will ich nicht. Das Buch braucht die richtige Zeit.

Der Titel „Würde“ ist gut gewählt – obwohl „Würde“ im Buch kein explizit angesprochenes Thema ist. Aber als Leserin mache ich mir Gedanken, wie es möglich sein soll, bei diesen Geschehnissen die persönliche Würde zu bewahren.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue