Werner Sonne: Jerusalem, Jerusalem

Hot
Werner Sonne: Jerusalem, Jerusalem
ET (D)
2018
Ausgabe
Taschenbuch
ISBN-13
9782919800889

Informationen zum Buch

Seiten
300

Sonstiges

Originalsprache
deutsch
Erster Satz
Irgendwo da draußen müssen sie sein, dachte sie.

Community

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Land
Kontinent
Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Jerusalem, 1947: Judith, die das KZ Dachau überlebt hat, kommt nach Palästina, um Zuflucht bei ihrem einzigen verbliebenen Verwandten zu finden. Als die Jüdin nach der gefährlichen Reise vom Tod ihres Onkels erfährt, versucht sie voller Verzweiflung, sich das Leben zu nehmen.

Im Hadassah-Krankenhaus rettet ihr die arabische Lernschwester Hana das Leben, indem sie ihr eigenes Blut spendet. Zwischen beiden Frauen entsteht ein zartes Band der Freundschaft, das jedoch im weiteren Verlauf auf eine harte Probe gestellt wird.

Hanas Verlobter Jousseff erfährt, dass die Tochter einer prominenten palästinensischen Familie in einen jüdischen Arzt verliebt ist, und radikalisiert sich zusehends. Er schließt sich den Anhängern des Muftis an, deren Ziel es ist, die Juden ins Meer zu treiben. Judith hingegen folgt dem Palmach-Offizier Uri in den Kampf um Jerusalem.

Die politische Lage spitzt sich zu: Als am 29. November 1947 die UNO den Teilungsplan annimmt, explodiert die Gewalt.

Der Autor Werner Sonne war mehr als 40 Jahre als Fernsehkorrespondent für die ARD im In- und Ausland tätig. Er ist ein gefragter Experte auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik. Ihm gelingt, das menschliche Antlitz des Jerusalem-Konflikts zu zeigen, ohne für eine Seite Stellung zu beziehen.

Karte

Start/Ziel tauschen

Autoren-Bewertungen

2 Bewertungen
Passende Lektüre zum 70. Jubiläum der Staatsgründung Israels
Gesamtbewertung
 
3.7
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
3.0
Sprache & Stil
 
4.0
Zugegebenermaßen wusste ich nicht, dass Werner Sonne auch Bücher schreibt - ich kannte ihn bislang nur als ehemaligen ARD-Korrespondenten. Allerdings habe ich ihn in dieser Rolle stets sympathisch gefunden, daher hat mich der hier vorliegende Roman und seine darin vermutete Meinung zum Nahostkonflikt neugierig gemacht.

Jerusalem ist 1947 Teil des britischen Mandatsgebiets. Nachdem einerseits die 1917 beschlossene Balfour-Deklaration keine weitere Umsetzung erfährt, andererseits aber immer mehr Überlebende der Shoa in die Region kommen, wird der UN-Teilungsplan beschlossen und die Gewalt eskaliert zunehmend. Während die meisten jüdischen Einwohner die Idee, einen arabischen neben einem israelischen Staat zu schaffen, befürworten, lehnt die große Mehrheit der Araber diese ab.

In einer Zeit, in der sich die Fronten weiter verhärten, kommt es auch zu ungewöhnlichen Entwicklungen: Judith hat das Konzentrationslager Dachau überlebt und muss doch weitere schwere Schicksalsschläge verkraften. Als sie nach einem Suizidversuch im Hadassah-Krankenhaus liegt, entwickelt sich eine zarte Freundschaft zu Hana, einer arabischen Schwester. Doch diese wird nicht nur einmal auf eine harte Probe gestellt - was angesichts der Zeichen der Zeit nicht sonderlich verwunderlich sein dürfte. Vor allem Dingen die Männer im Leben der beiden Frauen radikalisieren sich zunehmend und es zeigt sich wieder einmal, dass es nicht nur um Politik, Religion oder Macht geht, sondern um jahrhundertealte Ansprüche und menschliche Schicksale.

Werner Sonne hat sich immer wieder in der Region aufgehalten und lässt sein Wissen und einiges an Recherche einfließen. Allerdings lässt er seine LeserInnen mit den Fakten der damaligen Positionen und Organisationen relativ alleine - zum Glück interessiere ich mich aber schon seit vielen Jahren für Israel, seine Staatsgründung und deren Vorgeschichte. Dadurch waren mir gewisse Positionen wie beispielsweise die in der jüdischen Untergrundorganisation Palamach vertretenen, schon geläufig - aufgrund der teilweise ziemlich zersplitterten 'Fronten' wäre mir der Einstieg ansonsten vermutlich deutlich schwerer gefallen.
Im Grunde ist "Jerusalem, Jerusalem" eine perfekte Lektüre zum aktuell 70jährigen Jubiläum der Staatsgründung, denn der Roman befasst sich mit dem schwierigen Weg bis zum 14. Mai 1948.

Werner Sonne ist in meinen Augen ein guter, keinesfalls tendenziöser Roman gelungen, bei dem stellenweise Vorkenntnisse nützlich sein können und in dem historische Fakten im Vordergrund stehen. Dabei sind die fiktiven Charaktere eher die Aufhänger, anhand derer die Geschichte erzählt und verknüpft wurde - nicht mehr und nicht weniger.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 2 0
Interessanter Roman mit gutem Nachwort
Gesamtbewertung
 
3.0
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
2.0
Sprache & Stil
 
3.0
Jerusalem, 1947. Zurzeit von britischen Soldaten besetzt, seit langem leben arabische Menschen dort und jüdische Verfolgte und Holocaust-Überlebende kommen her, um ein neues Leben anzufangen. Friedlich verläuft das allerdings nicht. Man hat fast den Eindruck, dass der europäische Krieg hier weiter geführt wird. Von jeder der drei Seiten lernen wir in diesem Roman verschiedene Personen kennen, so dass man als Leser einen Eindruck von allen drei Standpunkten bekommt. Im Zentrum des Geschehens befindet sich das Hadassah-Hospital, in dem lange Zeit arabische und jüdische ÄrztInnen und PatientInnen friedlich miteinander gelebt und gearbeitet haben. Dieser hin und wieder auftauchende Schauplatz ist klug gewählt, um zwischenmenschliche Beziehungen und Freundschaften, bzw. Begegnungen der verschiedenen Fronten entstehen zu lassen.


Leider gibt es im Roman eher wenig Erklärungen, was es mit den verschiedenen Fronten auf sich hat. Erst mit der Zeit konnte ich sie einordnen, aber als zwischenzeitlich dann verschiedene fast verfeindete Gruppierungen einer Front auftauchten, war ich vollends verwirrt. (Was aber Gott sei Dank nur eine kurze Zeit anhielt.) Im Nachwort erklärt der Autor nochmal einiges darüber. Diese Erklärungen hätte ich mir schon während des Lesens gewünscht. Es muss ja nicht super ausführlich sein, ein oder zwei Nebensätze dazu hätte ja bereits gereicht. Ich habe in letzter Zeit ein paar Romane über diesen Konflikt gelesen, wenn auch nicht gerade über Jerusalem, aber immerhin war ich nicht ganz ohne Vorkenntnisse. Darüber war ich froh, weil ich der Handlung ansonsten gar nicht hätte folgen können. Auch liegt der Fokus hier wirklich auf den Kampfhandlungen weniger auf den Protagonisten, wie der Klappentext vielleicht vermuten lässt. So schildert das Buch wirklich eindrücklich, wie schwierig die Etablierung des Staates Israel vor Ort war. Also ein durchaus interessantes Buch, da aber ein intensiver Fokus auf die Personen für mich fehlte, kam für mich kein Lesesog auf.


Über den Stil will ich hier nichts sagen, weil ich ein wirklich schlecht formatiertes E-Book hatte, in dem Gedankenabsätze nicht deutlich wurden, auch war das Buch bis auf die ersten paar Seiten, komplett in kursiv geschrieben, hin und wieder haben sich mehrere Buchstaben, die da nicht hin gehörten, in den Text geschlichen, ... das war schon anstrengend. Das will ich aber dem Autoren nicht anlasten, weswegen ich den Stil hier nicht bewerten möchte.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue