Honoré de Balzac: Vetter Pons

Hot
Honoré de Balzac: Vetter Pons
Verlag
ET (D)
1919
Ausgabe
Taschenbuch
Originaltitel
Le cousin Pons ou les deux musiciens
ET (Original)
1847
ISBN-13
9783442724475

Informationen zum Buch

Seiten
1011

Serieninfo

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Kontinent
Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Sittenstudien
Szenen aus dem Pariser Leben

Die armen Verwandten:
- Vetter Pons
- Ein Geschäftsmann
- Ein Fürst der Bohème
- Die Beamten
- Gaudissart II
- Die Komödianten wider ihr Wissen
- Die Kleinbürger

Karte

Start/Ziel tauschen

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Durchwachsen
Gesamtbewertung
 
2.7
Plot / Unterhaltungswert
 
3.0
Charaktere
 
2.0
Sprache & Stil
 
3.0
Ich habe "Cousin Pons" in einer alten englischen Übersetzung von Ellen Marriage gelesen.

Der gut 60 Jahre alte Dirigent und Komponist Pons lebt in ziemlich ärmlichen Verhältnissen in Paris. Zwei große Leidenschaften beherrschen sein Leben: Gutes Essen und Kunst. All sein überschüssiges Geld steckt er in die Erstellung einer Kunstsammlung, die ihresgleichen sucht, denn auch wenn er nicht über viel Geld verfügt, so hat er doch einen hervorragenden Riecher für "Schnäppchen" und nach 40 Jahren eifrigen Sammelns hat sich doch das eine oder andere (oder dritte, vierte, fünfte, ...) hervorragende Kunstwerk bei ihm eingefunden.
Das Sammeln von Kunst lässt ihm kein Geld übrig für die Befriedigung seiner anderen großen Leidenschaft, der Feinschmeckerei. Diese befriedigt er, indem er sich bei "Verwandten", die diese Bezeichnung nur bei einer unglaublich ausgeweiteten Definition des Wortes verdienen, und bei denen er unter der Bezeichnung "Vetter" läuft, durchfrisst. Er wird bestenfalls geduldet und muss einiges an Beleidigungen über sich ergehen lassen, um sich seinen Platz an den Tafeln zu erhalten.
Als "Bezahlung" unternimmt er einiges an Botengängen und leistet Hilfe, wo er nur kann. Als einer seiner Hilfsversuche ohne sein Verschulden grandios scheitert, wird ihm die Schuld dafür in die Schuhe geschoben und er brutalst aus der guten Gesellschaft ausgestoßen.
Diesen Schock erträgt seine Gesundheit nicht und er würde ruhig, von seinem besten und einzigen Freund, dem deutschen Musiker Schmucke gepflegt, sterben können, wenn nicht durch einen Zufall bekannt würde, wie wertvoll seine über die Jahre hinweg zusammengetragenen Kunstobjekte sind. Sofort sammeln sich Aasgeier aller Art, quer durch alle Berufe und Schichten, und wollen einen Teil des Schatzes abbekommen.

Das Buch teilt sich in zwei Hauptabschnitte, dessen erster mir in der Beschreibung von Pons undramatischem Leben als "Schmarotzer" (so der anfangs geplante Titel) recht gut gefallen hat. Balzac erzählt langsam mit vielen Details auch über die Nebenfiguren, baut sein Setting akribisch auf, und lässt mich mit Pons wenn auch nicht direkt mitfiebern, so doch mitleiden, wenn der mal wieder eine Demütigung durch seine Verwandten über sich ergehen lassen muss.
Anders erging es mir zu meiner eigenen Überraschung mit dem zweiten Teil. Zwar war es zeitweise schon interessant zu erfahren, wer sich alles auf welche Weise an Pons bereichern wollte, aber dennoch machte sich bei mir Langeweile breit. Das wurde dadurch nicht besser, dass ich irgendwann den Überblick über alle Aasgeier, die um Pons Sammlung kreisten, verlor.

Mein Hauptkritikpunkt ist allerdings in der Personenbeschreibung von Pons' Freund Schmucke zu finden. Der ist dermaßen naiv und gutgläubig, wird dermaßen lebensunfähig geschildert, dass es die Grenzen meiner Glaubensbereitschaft weit überschritt.
Ebenso störte mich Schmuckes unsäglicher "deutscher" Akzent, der in der deutschen Übersetzung zum Glück wohl notgedrungenerweise verschwindet, mich aber in der englischen Übersetzung bei jedem Satz aus Schmuckes Mund wieder aufs Neue irritierte. Ich war bereit, diesen völlig unglaubwürdigen Akzent der Übersetzerin anzulasten, schaute aber doch mal ins französische Original und konnte dort auch ohne französische Sprachkenntnisse feststellen, dass der Akzent Balzacs Vorlage entsprach.

Auffällig ist, wie genau Balzac über die Vermögens- und Einkommensverhältnisse nahezu aller handelnden Personen berichtet. Soundsoviel Geld kommt aus dieser oder jener Quelle, X Franc kostet die Miete, Y Franc gehen für Kleidung und Tabak drauf, etc. Das kann sicher für viele Leser langweilig sein, stieß bei mir aber auf Interesse, denn oft genug habe ich mich in Büchern vegeblich gefragt, wovon die handelnden Personen eigentlich leben. Man braucht vielleicht nicht so genau ins Detail zu gehen wie Balzac aber prinzipiell möchte ich anderen Autoren doch empfehlen, einen Gedanken auf die Lebensgrundlagen seiner Protagonisten zu verschwenden.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 14 7

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue