Hermann Hesse: Siddhartha. Eine indische Dichtung

Hot
Hermann Hesse: Siddhartha. Eine indische Dichtung
Verlag
ET (D)
1922
Ausgabe
Taschenbuch
ISBN-13
9783518394311

Informationen zum Buch

Seiten
189

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Land
Kontinent
Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Siddhartha, die weltberühmte Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus familiärer und gesellschaftlicher Fremdbestimmung zu einem selbständigen Leben, zeigt, daß Erkenntnis nicht aus Lehren zu vermitteln ist, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann. Hermann Hesse erzählt die fiktive Lebensgeschichte Buddhas - Siddhartha ist sein Vorname - und ergründet, "was allen Konfessionen und menschlichen Formen der Frömmigkeit gemeinsam ist, was über allen nationalen Verschiedenheiten steht, was von jeder Rasse und von jedem einzelnen geglaubt werden kann". Wie authentisch diese indische Dichtung buddhistisches und taoistisches Gedankengut assimiliert hat, zeigt sich nicht nur stilistisch in der rhythmischen Diktion der Reden Buddhas, sondern auch wirkungsgeschichtlich durch die millionenfache Verbreitung, die das Buch in den asiatischen Ländern gefunden hat.

Karte

Start/Ziel tauschen

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Ein Mann auf der Suche nach sich selbst, auf der Suche nach dem Sinn der Welt, dem Sinn des Lebens. Siddharta ist ein Charakter, der seinem Weg folgt und so schließlich das Ziel erreicht. Doch was ist das Ziel? Auf seiner Reise merkt Siddharta, dass der Weg das eigentliche Ziel ist, die Liebe zu sich selbst, ohne Selbstverliebt zu sein, die Liebe zu allen Lebewesen und Dingen, die Liebe zum Leben.

Eine Rezension über dieses Buch zu schreiben ist wahrlich nicht einfach - alles wurde schon darüber gesagt, darüber geschrieben. Dennoch möchte ich meine Begeisterung gerne teilen. Siddharta hat mir etwas gegeben, von dem ich hoffe, dass ich es noch eine Weile in meinem Herzen behalten kann: Die Gewissheit, dass in jedem Menschen, in jedem Tier, in jeder Blume und in jedem Stein etwas wahrhaft göttliches wohnt. Dies öffnet die Augen für die Schönheit der Welt und hilft, sie zu verstehen. Es ist nicht wichtig, wohin wir am Ende unseres Weges gelangen. Wichtig ist nur, was wir auf unserem Lebensweg tun, ob wir uns treu bleiben, ob wir leben und dabei die Schönheit und die Liebe nicht aus den Augen verlieren.
SK
#1 Bewerter 1144 Bewertungen
War diese Bewertung hilfreich für dich? 40 8

Benutzer-Bewertungen

4 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
4.8(4)
Charaktere
 
4.8(4)
Sprache & Stil
 
4.5(4)
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Mein zweites Hesse Buch. Und sicher nicht mein Letztes.

Siddartha, ein junger Brahamanensohn, von seiner Familie und Freunden seiner Schönheit und seines Geistes wegen verehrt, verlässt mit seinem Freund Govinda seine Heimat um nach dem Sinn des Lebens zu suchen.

Auf seinem Weg erlebt er viele Situationen bei denen die Liebe, der Tod und Weisheit eine sehr große Rolle spielt. Es führt ihn über materiellen Reichtum hin zur Zufriedenheit. Zufriedenheit, die nicht von Gütern abhängt, sondern die aus der Vollkommenheit des Geistes besteht. Die Zufriedenheit mit sich selbst ist sein Ziel. Doch bis dahin wird Siddarta viel erleben.

Es gibt in diesem Buch einige Stellen, die mich sehr berührt haben. Der Dialog mit einem Buddha, der Monolog am Fluss und sicher die Gespräche mit dem Fährmann und seinem Freund Govinda am Schluss des Buches machen einen sehr nachdenklich. Man stellt sich selbst die Fragen, die sich Siddartha stellt. Die Frage über das Leben. Wer sich selbst schon einmal diese Frage gestellt hat, wird mit Siddarta wieder einen kleinen Schritt machen, um sich selbst besser verstehen zu können.

Es ist einmalig, wie stark doch einen das 120- seitige kurze Buch fesseln kann. Die Tatsache, dass die Handlung in Indien spielt, ist reine Nebensache. Bemerkenswert ist, wie H. Hesse den Leser leicht provoziert, den Leser auffordert sich selbst doch seine Gedanken über das Leben und uns Aller zu machen.

Seine einmalige, poetische und doch leichte Schreibweise lassen dich nicht los, sondern bringen dich zum Nachdenken. Für jene, die gerne etwas mehr über das Wort "Om" und das Leben erfahren wollen, ein Muss.
RH
War diese Bewertung hilfreich für dich? 9 3
Gesamtbewertung
 
4.0
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Siddharta wächst als Brahmanensohn auf, geht schließlich zu den Samanas bis er „erwacht“ und ein „Kindermensch“ werden will. Zu dieser Zeit lebt er seine Triebe aus, doch er erkennt, dass er es trotzdem nicht schaffen kann ein richtiger „Kindermensch“ zu werden. Somit zieht er wieder weiter. Doch wie kann er denn sein Ziel endlich erreichen das Brahman zu finden? Kurz vor einem Selbstmordversuch hört er schließlich den Fluss zu sich sprechen. Daraufhin beschließt er zu Vasudeva zu gehen und weiterhin am Fluss zu verweilen und ihm zuzuhören. Dadurch gelangt er letztendlich auch zu der Weisheit, die er sein ganzes Leben gesucht hat.

Besonders hervorzuheben ist die Sprache in Hesses „Siddharta“. Sie wirkt stets fließend und fügt sich nahtlos aneinander an. Schon alleine deshalb fällt das Lesen leicht, auch wenn man sich vielleicht Anfangs ein wenig daran gewöhnen muss. Darüber hinaus wird dieser Roman von einem Menschen gezeichnet, der sämtliche Höhen und Tiefen gelebt hat. Er hat sein Über-Ich gelebt, sein Es und sein Ich. Zudem regt Siddharta einen in vielen Dingen zum Nachdenken an. Es werden oftmals Fragen in den Raum geworfen, die einen jeden Menschen bewegen sollten. Schon alleine deshalb ist es möglich sich in manchen Phasen mit Siddharta zu identifizieren, auch wenn das eigene Leben nicht genau so geebnet ist wie das Siddhartas. Interessant ist dieses Buch auch für diejenigen, die sich für Buddhismus und Hinduismus interessieren. Es schildert das Leben eines Menschen, der nach den Grundsätzen dieser Religionen lebt und das höchste Ziel erreichen will. Ein wenig Wissen über diese Weltreligionen ist gleichzeitig eine Grundvoraussetzung, da es manche Begriffe gibt ohne deren Kenntnis man den Inhalt nicht ganz verstehen würde.

Ingesamt ist „Siddharta“ wirklich ein Buch, das man gelesen haben muss und das durchaus würdig ist ein Kultbuch zu sein.
M
War diese Bewertung hilfreich für dich? 4 2
Im Fluss des Lebens
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
4.0
Wie rezensiert man nur ein Buch wie »Siddhartha«? Über ein Buch, das so voller Weisheit und zutiefst spirituell ist, zu schreiben und die dabei entstandenen Emotionen in Worte zu fassen, scheint nicht so leicht. Dennoch versuche ich es hiermit.

Siddhartha ist ein junger Mann, als er beschließt, seine Eltern zu verlassen und ein asketisch lebender Wald-Samana zu werden. Ungewiss, wohin diese Entscheidung ihn führen mag, startet er in sein neues Leben.
Und das ist der Beginn einer (überaus spirituellen) Reise, die viele Jahre später damit endet, dass Siddhartha "Vollendung" erfährt.

~ Schön war die Welt, wenn man sie so betrachtete, so ohne Suchen, so einfach, so kinderhaft. Schön war Mond und Gestirn, schön war Bach und Ufer, Wald und Fels, Ziege und Goldkäfer, Blume und Schmetterling. Schön und lieblich war es, so durch die Welt zu gehen, so kindlich, so erwacht, so dem Nahen aufgetan, so ohne Misstrauen. ~
(S. 41)

Soviel zum Inhalt. Dies ist mein erstes Buch von Hesse und ich weiß daher nicht, ob auch andere Werke von ihm in dieser wundervoll ruhigen, harmonischen Art geschrieben sind. Ein wenig hat mich die Schreibweise an Bibeltexte erinnert, was ich gar nicht als negativ bewerte, sondern eher als gewöhnungsbedürftig. Mit seinen 121 Seiten wäre das Buch natürlich schnell gelesen gewesen, aber da Siddharthas Reise, seine Erkenntnisse und Entscheidungen so nachdenklich und still machen, hetzt man selbstverständlich nicht durch dieses Buch, sondern hält oft inne, lässt alles auf sich wirken und denkt über Siddharthas Gedanken und Aussagen nach. Da mein Partner das Buch kurz vor mir gelesen hat und ebenfalls großartig fand, gab es an manchen Abenden dazu dann noch regen Austausch.

Auch, wenn man mit Spiritualität nicht viel anfangen kann, »Siddhartha« berührt ganz tief, »Siddhartha« macht ruhig und gelassen. Es hat in mir ebenfalls das Verlangen nach dieser Glückseligkeit, die Siddhartha erfahren hat, ausgelöst. In einer anderen Welt, in einer anderen Zeit, möchte man auch gerne den Weg Siddharthas gehen und Zugang zu ewiger Glückseligkeit finden. Diesen Wunsch, diesen Drang, konnte ich nicht von mir schieben. »Siddhartha« zu lesen, gewährt mir Zugang zu all dem Verschütteten, nicht Beachteten, das im Alltagsleben untergeht. Alles ist eins! - Diese Aussage zu verstehen, ganz tief zu verstehen, lässt einen - zumindest eine Weile - die Welt und all die Menschen mit anderen Augen wahrnehmen. Mit einem liebevolleren Auge.

~ »Sieh, mein Govinda, dies ist einer meiner Gedanken, die ich gefunden habe: Weisheit ist nicht mitteilbar. Weisheit, welche ein Weiser mitzuteilen versucht, klingt immer wie Narrheit.« ~
(S. 113)

Siddhartha ist nicht einfach nur eine sympathische Buchfigur. Siddhartha ist viel mehr ein Idol, eine Sehnsucht, etwas, das man sich auch für sich selbst wünscht ...

Dieses wundervolle Buch sollte/kann man von Zeit zu Zeit nochmal lesen, weil man dabei immer wieder Neues entdecken, verstehen und verinnerlichen kann. Ich denke, dass es gerade für Menschen in schwierigen/belastenden Lebenssituationen eine große Bereicherung sein kann.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 3 1
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Siddharta ist der Sohn des Brahmanen. Er erlebt seine Jugend in Geborgenheit, hat eine große Gelehrsamkeit und eine Hochachtung aller, trotzdem spürt er eine innere Unruhe. Es stellt sich heraus, dass diese Unzufriedenheit auf den Wissensdrang zurückzuführen ist. Siddharta stellt sich die Frage: "Wo ist das Innerste, das Letzte?". Diese Frage quält ihn so sehr, dass er es auf sich nimmt, seine Eltern zu verlassen und sich gemeinsam mit seinem Freund Govinda den Samanas anschließt.

Dadurch verliert Siddharta sein Ansehen bei seiner Familie. Sein Vater lässt ihn nur nach langen und reiflichen Überlegungen gehen. Er verliert auch gleichzeitig seinen Ruf. Seine soziale Stellung ändert sich erst bei den "Kindermenschen" wieder, denn dort wird er ein angesehener Geschäftsmann und der Liebhaber von Kamala. Er lernt den Druck der Gesellschaft kennen und die Abhängigkeiten, die damit verbunden sind. Trägheit und Habgier erfassen ihn und er merkt, dass es noch etwas mehr geben muss, als die Welt der so genannten "Kindermenschen" und die Welt der Samanas. Er ist völlig verwirrt und am Boden zerstört, denn weder das Eine, noch das Andere haben seine Frage beantwortet. Seine schlimmste Erkenntnis ist jedoch, dass er seinen Freund Govinda verloren hat durch seine Suche. Was wäre, wenn sein Freund bereits die Erleuchtung hatte und er den völlig falschen Weg gegangen wäre? Früher war doch er immer der einen Schritt voraus war und sein Freund derjenige, der ihn bewunderte und würde es jetzt anders sein? Siddharta ist verzweifelter denn je und hat sogar Selbstmordgedanken. Schließlich findet er die Erleuchtung und die Antworten im Fluss, denn dort findet er all die Antworten, die er gesucht hat. Er erkennt in seinem Leben eine Folge von Wiedergeburten, von Sterben und Neubeginn und von zahlreichen Verwandlungen. Sogar seinem Freund Govinda erzählt er seine Erfahrungen. Er ist von dieser Lehre irritiert, von Siddhartas Gestalt aber fasziniert. Es wird ihm durch ihn jene Erfahrung zuteil, die Worte und Lehren nicht mitteilen können . Die Gleichzeitigkeit allen Daseins im Strom der Gestaltungen und die Liebe zum Dasein in seiner immer fließenden Einheit!

Siddharta ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Weg das eigentliche Ziel ist. Man muss Erfahrungen selber schöpfen und die Dinge selber erleben bzw. spüren. Er muss viele Hürden in seinem Leben überstehen um zur "Erleuchtung" zu kommen. Die Erkenntnis von Siddharta ist, dass man durch vieles Zuhören und durch viele Begegnungen mit Erleuchteten nicht die innere Frage beantworten kann. Man muss den Weg selber gehen und Entscheidungen treffen, die man selber für richtig hält. Nur die ständige Suche nach der Erleuchtung, nach dem Innersten ist bereits das Ziel.

Der Roman "Siddharta" von Hermann Hesse aus dem Jahre 1922 beschreibt bzw. schildert den Weg eines Brahmanensohnes durch alle Höhen und Tiefen des Daseins. Dieser Weg durchläuft eine Folge von (symbolischen) Wiedergeburten, Verwandlungen und Prüfungen, er führt Siddharta über Hinduismus und Buddhismus hinaus zur Erlösung/Vollendung. Hermann Hesse wurde am 2. Juli 1877 in Calw (Schwarzwald) geboren und starb am 9. August 1962 in Montagnola. Hermann Hesse gilt als "Autor der Krise", als ein Dichter, der sich schreibend der quälenden Selbstanalyse unterzog, immer auf der Suche nach der eigenen, der wirklichen Identität. Im September 1911 tritt er eine Indienreise an. Hesse sagt, dass er jahrelang Buddha verehrt und die indische Literatur seit seiner frühesten Jugend gelesen habe. Die eigentliche Frucht dieser Reise war für Hesse erst der 1922 erschienene Siddhartha. Der Roman ist sehr ausführlich geschrieben und schildert die Gedanken und Gefühle des Siddhartas sehr gut. Es ist ein sehr niveauvolles Buch, doch wenn man zu lesen beginnt, fängt man an sich daran zu gewöhnen.
R
War diese Bewertung hilfreich für dich? 4 6

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue