Connie Willis: Die Farben der Zeit

Hot
Connie Willis: Die Farben der Zeit
Verlag
ET (D)
2001
Ausgabe
Taschenbuch
Originaltitel
To say nothing of the Dog or how we found the Bishop's Bird stump at last
ET (Original)
1997
ISBN-13
9783453187832

Informationen zum Buch

Seiten
719

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)
Der Traum aller Geschichtsstudenten wird wahr, als die Universität Oxford die Möglichkeit anbietet, mittels Zeitmaschine in die Vergangenheit zu reisen und Geschichte tatsächlich vor Ort zu studieren. Doch was so aufregend klingt, führt bald zu den skurrilsten Verwicklungen und Löchern im Raumzeitgefüge - und schliesslich ist man nur noch mehr damit beschäftigt, mit Ach und Krach den korrekten Gang der Historie zu retten ...

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Zeitreise mit Hirn und Humor
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
4.0
Oxford, 2057. Nach zu vielen Zeitsprüngen innerhalb kurzer Zeit leidet der Historiker Ned Henry an einem ausgewachsenen Anfall von Zeitkrankheit mit Verwirrung, Schwerhörigkeit und übelstem Schlafmangel. Das hat er Lady Schrapnell zu verdanken, die es sich in den Kopf gesetzt hat, die alte Kathedrale von Coventry, 1940 durch einen deutschen Luftangriff zerstört, originalgetreu wieder aufzubauen, und nun eine ganze Schar zeitreisender Geschichtskundler darauf angesetzt hat, "des Bischofs Vogeltränke" aufzutreiben, eine monströse Blumenvase, die angeblich den verheerenden Brand nach dem Bombardement überlebt haben soll. Nachdem er in der Vergangenheit von einem Kirchenbasar zum nächsten gehetzt ist und das Ding doch nicht gefunden hat, ist er völlig durch den Wind. Um ihn Lady Schrapnells Zugriff zu entziehen, die ihn postwendend wieder auf die Reise schicken würde, wenn sie ihn sähe, verordnet ihm sein Vorgesetzter eine kleine Auszeit im viktorianischen England, jedoch nicht ganz ohne Hintergedanken.

Ausgestattet mit einem stilechten Schnurrbart und einem Riesenhaufen Reisegepäck kommt Ned im Jahre 1888 an und merkt ziemlich schnell, dass die Gesellschaft von damals zwar den gepflegten Müßiggang und die leere Konversation zur Kunstform erhoben hat, sein Aufenthalt dort aber alles andere als gemütlich sein wird. Ruckzuck findet er sich wie weiland Jerome K. Jerome mit zwei Männern auf einem Ruderboot wieder (ganz zu schweigen von dem Hunde, versteht sich), zu einer Flussfahrt, die Turbulenzen mit sich bringt, die er sich nie hätte träumen lassen.

Willis' Zeitreiseromane sind einfach herrliche, gescheite, witzige Unterhaltung. Egal, ob sie ihre Figuren ins Mittelalter, den Blitzkrieg oder eben in die Zeiten Queen Victorias entführt, sie erschafft immer ein minutiöses, detailverliebtes Bild der jeweiligen Zeit und sorgt dabei mit geschickt eingesetzten Running Gags und einer Riesenportion Humor dafür, dass sich ein amüsiertes Grinsen auf dem Gesicht des Lesers niederlässt und da so schnell nicht mehr verschwindet.

Das endlose, hohle Geschwätz der holden Weiblichkeit, die umständlichen Umgangsformen, die einzuhalten sind, der blinde Glaube an Spiritismus und natürlich die allgegenwärtigen gesellschaftlichen Ereignisse wie Höflichkeitsbesuche und - Ned kann es kaum fassen - Kirchenbasare, all das wird so herrlich lebendig, wie auch die Irrungen und Wirrungen zwischen den einzelnen Personen. Die sind alle wunderbar skurril und, sogar die nervtötenden, irgendwie liebenswert.

Ned hingegen weiß bald gar nicht mehr, was richtig und falsch ist, ständig lebt er in Sorge, das Raum-Zeit-Gefüge massiv durcheinandergebracht zu haben, indem er irgendein Ereignis in Gang gesetzt hat, das den Lauf der Geschichte verändert. Oder ist am Ende doch Verlass darauf, dass das System sich selbst korrigiert?

Nach leichten Anfangsschwierigkeiten - Neds Konfusion hat Willis da so gut eingefangen, dass der Leser mit ihm Fragezeichen in den Augen hat - war auch das ein großartiger Lesespaß und ein super lesenswerter Zeitreiseschmöker. Alles da, was ich bei Willis so mag: tolle Charaktere, eine verschlungene, spannende Handlung, das gekonnte Spiel mit wiederkehrenden Motiven, eine Menge Humor und auch viel Gefühl. Und die vielen, vielen kleinen Details, wie die Uhr der Kathedrale von Coventry, die Stunde um Stunde weiter schlug, während das Kirchenschiff abbrannte. (Da hatte ich echt Gänsehaut.)

Meine absoluten Lieblinge in der lose zusammenhängenden Zeitreise-Reihe hat das hier zwar nicht getoppt - das bleiben "Blackout" und "All Clear" - aber trotzdem eine ganz warme Empfehlung.

Wobei: an der deutschen Übersetzung muss ich noch schnell rummeckern. Zwar hat der Übersetzer den Ton und den Humor von Willis echt gut hingekriegt, aber einige feststehende Begriffe hätte er mal besser nachgeschlagen. "The Battle of the Bulge" ist im Deutschen schlicht die "Ardennenschlacht" und nicht "die Schlacht von Bulge". Englisch-Lesern sei also mal wieder das Original ans Herz gelegt.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 2 0

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue