Robin Wasserman: Skinned

Hot
Robin Wasserman: Skinned
Verlag
ET (D)
2010
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
Originaltitel
Skinned
ET (Original)
2008
ISBN-13
9783839001066

Informationen zum Buch

Seiten
376

Serieninfo

Sonstiges

Übersetzer/in
Schlagworte
Erster Satz
Lia Kahn ist tot.

Kaufen

[Werbung / Affiliate-Link]

Bei Amazon kaufen   Bei LChoice kaufen   Bei Mojoreads kaufen  

Handlungsort

Handlungsorte
Karte anzeigen (Gesamtübersicht)

Lia Kahn ist reich, schön und beliebt bis ein Unfall sie beinahe tötet. Im Krankenhaus wacht sie in einem perfekten, künstlichen Körper auf. Lia wird nie wieder Schmerz empfinden, sie wird nicht altern und nicht sterben. Doch der Preis dafür ist hoch: Ihre Freunde misstrauen ihr, ihr Freund betrügt sie und alles, was ihr wichtig war, wandelt sich in einen Albtraum. Hin- und hergerissen zwischen dem Leben, das sie einmal kannte, und einer neuen, aufregenden Existenz, lernt Lia bald die bitterste Lektion: Niemand kann ihr die Entscheidung abnehmen, die sie treffen muss, um ihre Liebsten zu schützen.

Autoren-Bewertungen

3 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
4.7
Plot / Unterhaltungswert
 
4.7(3)
Charaktere
 
4.7(3)
Sprache & Stil
 
4.7(3)
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
„Skinned“ ist eine Mischung aus Jugend- und Science Fiction-Roman. Lia lebt in einer Zeit, in der man mit dem entsprechenden Bonus alles kaufen kann: bessere Autos, schönere Kleidung, moderne Technik und bessere Babys. Krankheiten werden vor der Geburt ausgemerzt, genauso wie zu große Nasen oder Übergewicht. Nach einem Atomkrieg und atomarer Verseuchung sind die großen Städte wie Chicago und Atlanta nur mehr bedingt bewohnbar – wer es sich leisten kann, wohnt woanders.

Lia ist das, was man heute wohl ein IT-Girl nennen würde. Sie kennt jeden Trend, was sie trägt ist in und sie entscheidet, wer zur Gruppe der angesagten Jugendlichen gehört und wer nicht. Anfangs erscheint sie als sehr überhebliches egoistisches Mädchen.

Nach dem Unfall ist alles anders. Sie fühlt sich immer noch als Lia, aber ihre Mitmenschen, die das nicht so sehen, verunsichern sie. Für ihre Schwester ist sie tot, für ihre Freunde einfach nur eine Maschine.

Robin Wasserman beschreibt in sehr einfühlsamer Weise, wie sich das Leben durch einen Unfall verändern kann, nicht nur für das Opfer, sondern auch für die Angehörigen. Lia muss mit der Entscheidung ihrer Eltern, ihr Gehirn in einen neuen Körper downzuloaden, leben und es fällt ihr schwer, mit anderen klarzukommen, egal ob es sich um Orgs (Menschen) oder Skinner/Mechs (Maschinen, so wie sie) handelt.

„Skinned“ ist der erste Teil einer Trilogie und ich bin froh, dass die Geschichte um Lia, Auden und Jude noch nicht zu Ende ist. Eine spannende Handlung (in der Zukunft) und sympathische Charaktere (sogar Zos Reaktionen sind mir gegen Ende des Romans etwas verständlicher geworden) machen hier einfach Lust auf mehr.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Gesamtbewertung
 
5.0
Plot / Unterhaltungswert
 
5.0
Charaktere
 
5.0
Sprache & Stil
 
5.0
Robin Wassermann entfaltet in ihrem Roman "Skinned", dem ersten Teil einer Trilogie, eine düstere Zukunftsvision unserer Welt. Nach einem verherrenden Atomkrieg sind die Städte kaum noch bewohnbar und es gibt eine sehr stark abgegrenzte 2-Klassen-Gesellschaft. Auf der einen Seite gibt es die wenigen Privilegierten, die viel "Bonus" haben, sich alles leisten können und in großen Wohlstand leben. Auf der anderen Seite gibt es die Armen, die in Farbriken schuften müssen, oft noch unter den Nachwehen der Atomverstrahlung leiden und mehr zum Sterben, als zum Leben haben.

Die 16jährige Lia Kahn gehört zu den Privilegierten. Ihre Erzeugung fand nicht mehr natürlich, sondern mit Hilfe von vielen Manipulationen statt, so dass sie gut aussieht, intelligent ist und auch sonst noch einige besondere Fähigkeiten besitzt. Lia gehört zu den beliebtesten Schülerinnen an ihrer Schule, bis ein Unfall alles verändert.

Bei einem schweren Autounfall stirbt sie eigentlich. Da ihr Vater aber viel "Bonus" hat und seine Tochter nicht sterben lassen möchte, wird ihr Gehirn auf eine Festplatte geladen und sie wacht in einem quasi sehr menschlichen Roboter-Körper wieder auf. Ihre Gedanken sind so wie vorher auch, ihre Erinnerungen auch, aber sie sieht anders aus, sie bewegt sich anders und sie ist ab sofort ein "Skinner". Jemand, der in der Gesellschaft der normalen Menschen nicht wirklich akzeptiert wird und diese leidvolle Erfahrung muss Lia auch machen.

Der Leser erlebt dabei alles aus der Ich-Perspektive von Lia. Gerade die Beschreibungen, dass sie sich auch irgendwie anders fühlt, insgesamt Gefühle anders bei ihr ankommen, wie sie ausgegrenzt wird und langsam begreifen muss, dass sie einfach nicht mehr ihr vorhergehendes Leben weiterleben kann, sind sehr gut gemacht und haben bei mir richtige Gänsehaut ausgelöst.

Lia ist dabei bei Weitem kein sympathischer Charakter. Sie ist verwöhnt, sie ist es gewohnt alles zu bekommen, was sie will und sie wurde ihr Leben lang mit Vorurteilen und Oberflächlichkeiten erzogen. Sie hat nie wirklich gelernt Dinge zu hinterfragen und erst jetzt, als Außenseiterin, fängt sie an sich Gedanken zu machen und von ihrem Ego-Trip schön langsam herunter zu kommen.

Diese Entwicklung, die Lia durchmacht, ist sehr gut und schlüssig beschrieben und auch wenn ich oft den Kopf über sie schütteln musste, war ihr Verhalten doch immer gut nachvollziehbar. Andere auftauchende Figuren wurden auch so gut beschrieben bzw. gewisse Eigenschaften von ihnen gut hervorgehoben, so dass ich als Leser sie auch sehr schnell vor meinem inneren Auge sehen und nachvollziehen konnte.

Alles in allem eine sehr erschütternde Zukunftsvision, die mich aber sehr schnell in ihren Bann gezogen hatte. Ein ganz tolles Jugendbuch, dass mich sehr stark zum Nachdenken angeregt hat. Daher ist Teil 2 auch schon bestellt und dieses Buch bekommt von mir volle fünf Ratten.
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0
Gesamtbewertung
 
4.0
Plot / Unterhaltungswert
 
4.0
Charaktere
 
4.0
Sprache & Stil
 
4.0
Die Städte sind radioaktiv verseucht und die Menschen, die es sich dank eines "Bonus" leisten können, leben auf dem Land. Man liest keine Bücher mehr, geht nicht mehr ins Theater, sondern loggt sich einfach ins Netz ein und erlebt die virtuelle Welt wie eine reale. Kinder werden auf den jeweiligen Bedarf gezeugt: Lieber eine schönere Nase, dafür aber etwas weniger Intelligenz? Kein Problem. Der Bonus machts möglich.

Lia Kahns Leben verlief bisher recht unspektakulär. Ihre Eltern sind reich und so ist das Mädchen nicht nur schön, sondern auch intelligent - und damit natürlich allseits beliebt. Als sie jedoch eines Tages frontal mit ihrem computergesteuerten Auto in einen LKW rast, verändert sich das einst so wohlbehütete Leben. Zwar ist ihr menschlicher Körper nach dem Unfall komplett zerstört, die Ärzte können aber ihr Gehirn retten und einen "Download" vornehmen. Nun erwacht Lia in einem künstlichen Körper, der ihr nicht mehr ähnelt, in dem sie sich durch und durch fremd fühlt und der alle menschlichen Sinne nur simulieren kann. Skinner oder Mech? Tot oder lebendig? Ist Lia eine Maschine, die glaubt, ein Mensch zu sein? Oder ist sie Lia, die wahre Lia, die nun auf immer und ewig in einer Körperprothese gefangen ist?

"Skinned" ist der erste Teil der Gripped-Trilogie und das Debüt der Autorin Robin Wasserman. Das Thema ist nicht neu und erinnert öfter mal an Brian Aldiss "Supertoys Last All Summer Long", das von Steven Spielberg als "A. I. – Künstliche Intelligenz" verfilmt wurde. Wasserman schildert sehr realistisch die neuen Eindrücke, die auf Lia einprasseln. Die Gedanken, die sie in ihrer Verzweiflung gefangenhalten. Ihre Umwelt reagiert gleichermaßen abgestoßen und fasziniert auf den "Skinner", wie der abfällige Ausdruck für die Download-Empfänger ist. Einzig der Außenseiter Austen hält zu Lia. Sind die "Orgs", die sterblichen Menschen, die eine Seite, so bilden die "Mechs" die andere. Lia kann sich nicht von ihrer Vergangenheit lösen und versucht lange vergebens, sich mit ihrem neuen Körper zu arrangieren.

"Skinned" ist ein eher ruhiger Jugendroman, der besonders den gesellschaftlichen Druck, dem Randgruppen ausgesetzt sind, beleuchtet. Daneben wird immer wieder die Frage nach der Menschlichkeit einer "Maschine" aufgeworfen. Das Buch kommt ohne unnötige Effekthascherei aus und ist trotzdem spannend zu lesen. Ebenfalls positiv zu bemerken ist, dass die Grundstimmung etwas melancholisch und traurig ist und das Ende auch nicht unnötig auf Happy-End getrimmt wurde. Natürlich wurde das Buch zum Schluß hin als Vorbereitung für die Nachfolger offen gehalten, aber trotzdem bleibt man nicht atemlos und voller Ungeduld zurück. Ganz besonders für Jugendliche sehr empfehlenswert! Ich bin gespannt, welchen Weg Lia einschlagen wird.
SK
#1 Bewerter 1144 Bewertungen
War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Ratings
Plot / Unterhaltungswert
Charaktere
Sprache & Stil
Kommentare

Für eine werbefreie Plattform und literarische Vielfalt.

unterstuetzen books

 

 

 

Affiliate-Programm von LCHoice (lokaler Buchhandel) und Amazon. Weitere Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Tassen, Shirts und Krimskrams gibt es übrigens im

Buchwurm-Shop

I only date Booknerds

Mobile-Menue