Der Rattenratgeber mit dem Rundum-Wohlfühl-Programm für ein gesundes, artgerechtes Rattenleben: übersichtlich, informativ, mit Farbcode zur leichten Orientierung, interessanten Infokästen, Checklisten, Extras für Kinder, Profitipps von Kosmos-Experten und Infoline zur Autorin.
Autoren-Bewertungen
1 Bewertungen
Gesamtbewertung
4.0
Themensetzung
4.0
Verständlichkeit
4.0
Objektivität
4.0
Verhältnis Text/Bild
4.0
Sicherlich gehört "Meine Ratten" von der Biologin Brigitte Rauth-Widmann zu den besseren Büchern über das Thema "Ratten als Heimtiere". Einerseits zu recht, denn im Gegensatz zu den meisten anderen Büchern erfährt hier auch der fortgeschrittene Rattenhalter noch viele Neuigkeiten. Die Autorin spricht nicht nur die Behandlung mittels Naturheilverfahren an, sondern berichtet auch über den TTouch von Linda Tellington-Jones zum richtigen Umgang mit den Tieren. Auch das Thema Vergesellschaftung wird zwar kurz aber doch ohne Lücken erklärt.
Auch die Aufmachung des Buches ist auf den ganzen 122 Seiten rundum gelungen. Schöne Bilder und nicht zu wenig Text runden den Eindruck ab.
Leider erwähnt Frau Rauth-Widmann, dass die gemeinsame Haltung bzw. der Freilauf von Ratten mit Meerschweinchen oder Kaninchen in der Regel keine Probleme ergäbe. Die Realität sieht leider oft sehr viel blutiger aus. Auch die Behauptung, dass Böcke bereits 4 Wochen nach einer Kastration zu den Weibchen dürfen ist mehr als gewagt. Empfohlen werden mindestens 6 Wochen, es kam aber auch schon in wenigen Fällen vor, dass Weibchen noch 8 Wochen nach der Kastration von einem Bock erfolgreich gedeckt wurden. Da die Autorin außerdem noch das Alter der Geschlechtsreife mit 6 Wochen (anstatt 5) benennt, steht dem ungewollten Nachwuchs nichts mehr im Wege.
"Meine Ratten" richtet sich aufgrund dieser Mängel also hauptsächlich an Fortgeschrittene, denn viele Anfängerfehler können hierdurch nicht vermieden werden, obwohl Frau Widmann sehr viel Wert auf artgerechte Haltung und Behandlung legt. Für den erfahrenen Rattenhalter ist das Buch jedoch unter der Unmenge an schlechter Fachliteratur zum Thema schon fast so etwas wie eine Offenbarung.