Brehms Tierleben ist ein Hörbuch etwas anderer Art. Das geschriebene Werk aus dem Jahre 1869 umfasst 6 Bände. Im Hörbuch wird nur ein kleiner Ausschnitt daraus vorgetragen. In jedem der 29 Tracks wird ein Tier bzw. eine Tierart beschrieben. Dabei beziehen sich etwa 50 % der Beschreibungen auf einheimische Arten. Es wird hauptsächlich das Verhalten und die Eigenheiten der Tiere beschrieben, wobei Alfred E. Brehm dieses oft mit menschlichen Eigenschaften vergleicht. Einerseits ist das sehr anschaulich, andererseits erfolgt aber häufig eine Klassifizierung der Tiere in für den Menschen nützlich oder schädlich bzw. unbrauchbar. Unfreiwillig komisch wird es , wenn Volks- und Aberglaube als "wissenschaftliche Tatsachen" vorgetragen werden wie z.B.: "...schwarze Katzen dienen zum Geldzauber und zum unsichtbar machen ...". Auch Aussagen wie "Eine Frau ist nicht geeignet einen Hund zu erziehen" würde man in aktueller Literatur sicher nicht mehr finden. Etwas makaber wirkten auf mich aus heutiger Sicht "unwissenschaftliche" Versuche mit einigen Tieren, die Ergebnisse mit eher zweifelhaftem Nutzen bringen und alleine schon aus Tierschutzgründen keinesfalls aktuell mehr in Frage kämen.
Beim Hören und sicher auch beim Lesen sollte man sich deshalb immer bewusst sein, dass es sich um ein Zeitzeugnis handelt, das den Erkenntnisstand sowie die Anschauungen und Normen der damaligen Zeit wiederspiegelt. Nichtsdestotrotz kann man immer noch viele interessante Dinge erfahren, welche selbst zu beobachten man sicher niemals Gelegenheit haben wird. Auch der Schreibstiel ist flüssig und eingängig und hat keinesfalls etwas mit schweren wissenschaftlichen Abhandlungen gemein. Sprache und Ausdrucksweise wurden nicht dem heute gängigen Stil angepasst und verleihen dem Vortrag einen besonderen Charme. Einige Längen bleiben aber trotzdem nicht aus, so dass ich nicht die Höchstbewertung gebe.
Vorgetragen wird das Hörbuch von Thomas Holtzmann. Meiner Meinung nach war dies eine sehr gute Wahl. Er hat eine angenehme Stimme und sein Vortragsstil kann einen glauben machen, das Alfred E. Brehm selbst liest.
Mir hat das Hörbuch gut gefallen und jeder der sich darauf einlassen mag wird mit einigen lehrreichen und unterhaltsamen Stunden belohnt. Die hier rezensierte Version ist im Audio Verlag (Oktober 1999) erschienen.