Also ich muss dazu sagen, dass Deutsch eigentlich zu meinen Lieblingsfächern gehört und ich jedes mal gespannt bin, wenn wir einen neuen Klassiker lesen wollen. Gemeinsam die Bücher zu lesen, darüber zu diskutieren und Rezensionen zu schreiben finde ich toll, weil es den Unterricht so lebendig macht! Eigentlich sind bei uns in der Klasse auch alle ganz gut dabei.
Allerdings konnte ich mit einem Klassiker, den wir in der 8. Klasse gelesen haben leider überhaupt nichts anfangen. Auch die Sprache war wirklich nicht einfach zu verstehen. Und zwar war das: "Nathan der Weise" von G.E. Lessing. Ich weiß nicht warum, aber das Buch hat mich einfach so gar nicht angesprochen und ich musste mich richtig durchquälen. Bis heute ist mir die "Ringparabel", die unser Lehrer ständig erwähnt hat ein Rätsel.
Wenn ich dann aber immer mal wieder sehr positive Rezis darüber lese, denke ich oft darüber nach den Klassiker später noch einmal zu lesen. Vielleicht war ich einfach noch nicht bereit dafür.
"Der gute Mensch von Sezuan" von Bertold Brecht und "Der Sandmann" von E.T.A Hoffmann fand ich dann wieder klasse!
Auch das Buch "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm hat mir sehr gefallen, über das ich ein Referat halten musste. Alle drei habe ich in der 9. Klasse gelesen.
Ich hab eben gesehen, dass einige hier sehr viele Klassiker in der Schule gelesen haben. Lass mich also einfach mal überraschen was da noch so auf mich zukommt. Einige Bücher, zum Beispiel "Faust" von Goethe, klingen doch sehr interessant. :smile:
Und ich denke auch, dass es manchmal für den Lehrer schwierig ist die Bücher ansprechend rüberzubringen, wenn nicht mal die Hälfte der Schüler sich wirklich für den Unterricht interessiert. Ich hatte bisher die meiste Zeit eine Lehrerin, die ziemlich locker mit den Themen umgegangen ist und selbst immer ganz fasziniert von den Büchern war. Sowas steckt an und dann macht der Unterricht umso mehr Spaß! Zwischendrin hatten wir dann einen Lehrer, der alles ziemlich "trocken" durchgegangen ist. Das geht natürlich auch, aber da mussten wir uns als Schüler erst einmal ganz schön umstellen.