Ulrike Schweikert - Die Charité: Aufbruch und Entscheidung

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 907 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von engi.

  • Forschung und Frauenrechte!


    Ulrike Schweigert - Die Charité, Aufbruch und Entscheidung


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    1903 : Rahel Hirsch, tritt ihre erste Stelle als Aerztin an. Und zwar im renommierten Krankenhaus Charité in Berlin. Motiviert stürzt sie sich in die Arbeit, ein grosser Teil ist der Forschung gewidmet. Als einzige Aerztin mitten in einem Männerteam muss sie sich ganz schön behaupten. Sie kämpft um Anerkennung, Lohn und gleiche Rechte. Und immer wieder gegen Krankheiten, wie Syphillis und die Schrecken des Krieges.

    Unterstützung bekommt sie, als sie Barbara Schubert kennen lernt, die in der Wäscherei des Krankenhauses arbeitet. Barbara schliesst sich der Frauenbewegung an und kämpft um Frauenwahlrecht und die Rechte der Frauen.

    Können die beiden Frauen bewirken, dass die weiblichen Arbeiterinnen mehr Lohn und Anerkennung erhalten?



    " Die Charité, Aufbruch und Entscheidung " ist der zweite, jedoch völlig unabhängige Band der Bücher von Ulrike Schweikert rund um das Krankenhaus Charité in Berlin. Keine der Figuren aus dem ersten Teil werden hier erwähnt und spielen eine Rolle. Mit völlig neuen Figuren startet man in dieses Buch.


    Protagonistin Dr. Rahel Hirsch, die als erste weibliche Ärztin an der Charité arbeitet. Rahel Hirsch ist eine reale Figur und ein Blick in ihre Vita zeigt, dass sie ab 1908 sogar die Poliklinik in Berlin geleitet hat. Der Hirsch - Effekt, die Entdeckung, dass Stärkekörner in Blut und Urin nachgewiesen können, geht auf ihr Konto. Hier wurde sehr viel Geschichtliches eingewoben.

    Ihre beste Freundin, Barbara Schubert, ist hingegen eine fiktive Figur. Obwohl die Tatsache, dass Frauen wie sie bis zu zehn Stunden täglich in der Wäscherei des Krankenhauses geschuftet haben, nur allzu real war.

    Die Frauen haben eine grosse Gemeinsamkeit. Egal ob Klinik oder Wäscherei. In beiden Bereichen erhalten die Männer, trotz gleicher Arbeit und Ausbildung massiv mehr Lohn. Und so werden die Rechte der Frauen in dieser Geschichte zu einem zentralen Thema.


    Etwas enttäuscht war ich, dass sich die Handlung weniger am Krankenbett, überhaupt im Krankenhaus abspielt. Mittelpunkt sind die Forschungen rund um die Medizin. Neu entdeckte Krankheiten, die ausgerottet werden müssen und Erfindungen wie zum Beispiel Röntgengeräte. Dies wird auch ausdauernd und ab und zu langatmig erzählt. Dazu kommt das Leben kurz vor der Mobilmachung und während des Krieges. Weit weg vom Schauplatz Krankenhaus Charité!

    Wenn es auf 4 bis 5 Seiten um Röntgenapparate geht, wird es erstens sehr theoretisch und zweitens leidet die Handlung darunter. Solche theoretischen Passagen gab es auch rund um die Themen Politik, Fliegerei und Kriegsmächte.


    Gut recherchierte geschichtliche Aspekte, Ereignisse und Details zeigen ein Stück des Lebens in Berlin von 1893 bis 1938. Die Weltlage, Mobilmachung und der drohende Krieg, jedoch auch das Leben, das oft karg und ärmlich ist, wird gut beschrieben. Anhand von Barbara, der in Armut lebenden Freundin von Rahel Hirsch, erkennt man, wie schwer Frauen zu der damaligen Zeit unter schrecklichen Bedingungen schuften mussten, um sich und der Familie das Überleben zu sichern.


    Der Schreibstil der Autorin gefiel mir nach wie vor gut. Die oben beschriebenen langatmigen Stellen hätten zu Gunsten einer Handlung, die vermehrt im Krankenhaus spielt, gestrichen werden dürfen.


    4ratten

    4 Mal editiert, zuletzt von Igela ()

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links



    Zwei starke Frauen

    Berlin 1903: Die leidenschaftliche Forscherin Rahel Hirsch lebt nur für die Medizin. Sie arbeitet als eine der ersten Ärztinnen an der Charité. Doch immer noch ist sie unter den männlichen Kollegen nach wie vor die absolute Ausnahme. Von Gleichberechtigung kann noch nicht die Rede sein, selbst in der fortschrittlichen Hauptstadt Berlin. Auch Barbara, die in der Wäscherei arbeitet erlebt das täglich. Immer wieder muss sie erfahren wie es ist, wenn Männer Frauen als Besitz betrachten. Die beiden Frauen können nicht ungleicher sein, und doch freunden sie sich an. Rahel verliebt sich in einen jungen Fliegerpionier, während Barbara sich der Frauenbewegung anschließt und für die Rechte der Arbeiterinnen und das Frauenwahlrecht kämpft. Der erste Weltkrieg jedoch bringt ihr Leben ordentlich durcheinander und verändert es für immer. Und nicht nur ihres…


    Meine Meinung

    Dies ist der zweite Band über die Charité, das wohl bekannteste Krankenhaus Berlins. Doch der zweite Band heißt nicht, dass es eine Fortsetzung des ersten Bandes ist. Klar, es geht wieder um die Arbeit in der Charité wie auch im ersten Band, aber um ganz andere Personen. Das heißt, dass man dieses Buch sehr gut ohne Kenntnis des Vorgängers lesen kann. Das Buch ließ sich sehr gut und flüssig lesen. In der Geschichte war ich schnell drinnen. Ich konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Rahel die von dem Direktor der Charité ihre Chance bekam, der sie auch immer wieder unterstützte. Doch gab es die männlichen Kollegen, die fast ausnahmslos auf die herabsahen, und sie nur mit Wiederwillen akzeptierten. Doch sie konnte sich immer wieder durchsetzen. Und dann kam auch noch der erste Weltkrieg… Dann gab es da noch Barbara, die zunächst Arbeit suchte und in der Wäscherei eine fand. auch sie musste die Ungleichbehandlung von Frauen gegenüber den Männern ertragen. Ihrer Mutter Marlene stieß Schlimmes zu, was sie am Ende des Krieges letztendlich endgültig büßen musste. Wie es den Frauen wirklich ergangen ist, vor und während des Krieges und noch danach, das soll der geneigte Leser bitte selbst lesen. Es ist eine Geschichte über zwei mutige Frauen (und noch mehr) die sich während einer schweren Zeit im Leben behaupten mussten. Und die wie so viele Frauen nach dem Krieg Verluste zu beklagen hatten. Das Buch hat mich gefesselt, auch berührt, sehr gut unterhalten und mir genauso gut gefallen. Ich empfehle es daher gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.


    5ratten

    Liebe Grüße

    Lerchie

    ____________________________

    nur wer aufgibt, hat schon verloren

    2 Mal editiert, zuletzt von Lerchie ()

  • Frauenpower


    Eine junge Ärztin geht zielstrebig in Berlin ihren Weg. Rahel Hirsch ist diese junge Frau. Sie lebt für die Medizin und die Forschung, aber das Leben wird ihr Steine in den Weg legen, die sie überwinden muss. Im Jahr 1903 beginnt ihr Dienst an der Charité und hier, lernt sie die Arbeiterin Barbara kennen. Für Barbara besteht das Leben nur aus schwerer Arbeit, aber sie will dies nicht akzeptieren und beginnt sich für Politik zu interessieren. Es ist die Zeit, als die Frauenbewegungen beginnen und es um die Gleichberechtigung geht. Die Frauen werden Freundinnen und gehen gemeinsam durch eine schwere Zeit.


    „Die Charité. Aufbruch und Entscheidung“ ist der zweite Teil einer Reihe (vielleicht auch nur dieser beiden Bücher) über die Charité in Berlin. Man kann die Bücher unabhängig voneinander lesen, da dieser Band im Jahre 1903 beginnt und Band 1 mit dem Untertitel „Hoffnung und Schicksal“ im ausgehenden 19. Jahrhundert spielt. Auch haben die Protagonisten keine Verbindung zueinander, außer dass sie alle an der Charité gearbeitet haben.


    In diesem Band wird die Geschichte der Ärztin Rahel Hirsch erzählt. Die junge Frau ist historisch belegt. Sie hat gelebt und als erste Ärztin in Berlin praktiziert. Mir hat gut gefallen, wie sie in Szene gesetzt wurde. Ihr Leben hat Ulrike Schweikert durchaus glaubhaft geschildert.


    Auch das Leben von Barbara, die zwar fiktiv war, aber durchaus auch so gelebt haben könnte, hat die Autorin gut geschildert. Es hat bestimmt eine Frau, wie sie gegeben. Mit ihr wird das Schicksal der einfachen Arbeiter in Berlin lebendig. Barbara will nicht mehr akzeptieren, wie das Leben als Frau bisher verlaufen ist. Sie schließt sich der Frauenbewegung dieser Zeit an. Durch sie erfährt der Leser, was sich damals ereignet hat.


    Im eigentlichen Mittelpunkt dieses Romans stehen allerdings die Charité und das Leben und Wirken der Ärzte. Frau Schweikert erzählt von den Behandlungsmethoden, von der Medizin und Forschung, was manches Mal etwas trocken zu lesen war. Teilweise geschmückt mit Fachausdrücken, die selbst eine Rahel Hirsch verwirrt hatten. Auch die politische Lage wird immer mal wieder geschildert, und zwar genauso trocken, wie der medizinische Teil. Diese Szenen waren aber nie sehr lang und dabei durchaus interessant zu lesen.


    Beeindruckend war sicher der Wandel der Zeit, der vonstattenging. Erst die Jahre von 1903 bis 1913. In dieser Zeit mussten die Frauen um alles kämpfen, was ihnen wichtig war. Auch Rahel musste damit leben, dass immer die männlichen Ärzte ihr vorgezogen wurde. Dann begannen die Kriegsjahre. Männer wurden Mangelware und die Frauen durften in die Berufe ihrer Männer schlüpfen. Für alle keine leichte Zeit, die die Autorin aber anschaulich beschreibt. In diesen Teilen ist die Geschichte lebhaft und greifbar.


    Der Erzählstil ist leicht und locker zu lesen, obwohl die Autorin dieses Mal einige Protagonisten in schönstem Berlinerisch sprechen ließ. Dadurch wirkt die ganze Geschichte authentisch und echt. Mir hat gut gefallen, wie immer mal wieder die Mundart gewechselt wurde und Barbara und ihre Familie in schönstem Dialekt gesprochen haben.


    „Die Charité. Aufbruch und Entscheidung“ ist ein Roman über eine berühmte Klinik in Berlin. Aber ebenso über die Zeit von 1903 bis 1918, er erzählt von der Frauenbewegung, von dem harten Leben der Menschen und von einem grausamen Krieg. Er hat mich gut unterhalten und auch ein paar Details gehabt, die mir neu waren. Vor allem das Leben der Rahel Hirsch war interessant und mir unbekannt.


    4ratten

  • Starke Frauen ... schwere Zeiten ... eine gelungene Kombination ...

    Und wieder hatte ich Glück an einer wunderbar spannenden Hörrunde teilnehmen zu dürfen und im Zuge dieser, den Folgeband zu dem Buch „Die Charité: Hoffnung und Schicksal“ zu hören. Sie beginnt diesmal mit zwei mir noch unbekannten Protagonistinnen, Rahel Hirsch und Barbara. Auf ihre jeweils ganz individuelle Art handelt es sich um zwei starke junge Frauen, die das Schicksal „waschen, kochen, putzen, Kinder kriegen“, das die Mehrheit der weiblichen Gesellschaft damals traf, nicht einfach so hinnehmen wollen und können. Durch Rahel, der ersten Ärztin in Deutschland zu Anfang des 20. Jahrhunderts, lernt man als Hörer wieder unheimlich viel über die medizinischen Fortschritte und Entwicklungen, die die damalige Zeit prägten. Es fallen prominente Namen wie z. B. der des berühmten Dr. Paul Ehrlich, der – neben vielen weiteren Errungenschaften - mit seiner Entwicklung einer medikamentösen Behandlung der Syphilis die moderne Chemotherapie begründete. Nach vielen männlichen Vorurteilen und Anfangsschwierigkeiten führt auch Rahels Karriere schließlich zum Erfolg, wenn dieser auch, genau wie bei ihrem Kollegen Ehrlich durch die Zugehörigkeit zum Judentum immer wieder leidet. Ganz anders ergeht es der jungen Barbara, einer kleinen Arbeiterin, die einen unwahrscheinlichen Kampfgeist entwickelt und sich unermüdlich für die Rechte der Frauen einsetzt. Doch dann kommt alles auf einmal ganz anders als geplant … der Erste Weltkrieg bricht aus …

    Für mich beinhaltete dieses Hörbuch, wie auch schon Teil eins, alles was ein gutes Hörbuch ausmacht: Spannung, interessante und höchst lehrreiche Informationen aber natürlich auch Liebe, Hass, Neid und Missgunst und eben alles, was zu einem Leben dazugehört. Ein äußerst überzeugender Schluss rundet die Geschichte wunderbar ab und lässt mich auf einen weiteren Teil der Reihe hoffen.


    Von mir gibt es fünf von fünf Sternen!

  • Valentine

    Hat den Titel des Themas von „Ulrike Schweigert - Die Charité, Aufbruch und Entscheidung“ zu „Ulrike Schweikert - Die Charité: Aufbruch und Entscheidung“ geändert.