Ray Bradbury. Der Lesethread

Es gibt 127 Antworten in diesem Thema, welches 13.277 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Aeria.

  • "Ikaros Montgolfier Wright", 1956

    Zitat

    Geschrieben hat Bradbury diese Erzählung ein Jahr vor dem Sputnik-Start. Ich könnte mir vorstellen, dass damals eine allgemeine Aufbruchstimmung herrschte. Die Sterne lockten und waren ganz nah. Wann haben wir das verloren?

    Ja, ich denke auch, unter diesem Gesichtspunkt der Aufbruchstimmung der damaligen Zeit muß man die Geschichte sehen. Mir hat diese fragmentarische Traumgeschichte atmosphärisch und sprachlich gut gefallen. Sehr poetisch. Man muß sie fließen lassen und gar nicht erst versuchen eine stringente Handlung zu suchen, es ist mehr eine Hymne an den Entdeckergeist, die Pioniere der Fliegerei und die wohl immer schon in den Menschen verankerte Sehnsucht zu den Sternen zu fliegen.


    Es gibt übrigens einen recht experimentellen Kurzfilm zu der Geschichte von 1962:


    ***


    Ansonsten war die Woche ziemlich ausgefüllt und ich kam kaum zum Lesen.



    EDIT:

    Aeria

    Ich kenn die Geschichte aus "Erstkontakt" auf die Du anspielst ja; grad das Buch rausgesucht und deine "lieben Nachbarn" nochmal gelesen (ist auf sehr angenehme Weise gruselig und mysteriös, ich mag das sehr ! ) - So wie Du Bradburys Geschichte beschreibst seh ich die Ähnlichkeit aber eigentlich nur in der Tatsache das es erstmal um seltsame Nachbarn geht und vemutlich haben all die seltsamen Nachbarn dieser Welt schon die Phantasie verschiedenster Autoren (und auch nicht schreibender Nachbarn) entzündet ^^

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



    3 Mal editiert, zuletzt von Firiath ()

  • "Küstenstreifen bei Sonnenuntergang", 1959


    Sehr sehr schön <3

    Zwei Männer suchen am Strand nach Münzen. Vielleicht sind sie Fischer, vielleicht auch nur Schatzsucher. Tom und Chico träumen von einer besseren Zukunft, einem großen Fang. Insbesondere Tom träumt von einer Frau, die länger bei ihm bleibt als eine Nacht. Er ist so betrübt, dass er weggehen will, für immer. Plötzlich kommt ein Junge angelaufen und führt die beiden zu einer Stelle weiter unten am Strand, wo eine bewusstlose oder tote Frau angespült wurde. Die beiden Freunde sind sprachlos, als sie die Frau sehen. Sie hat perlweiße Haut, unnatürlich langes Haar und einen Fischschwanz. Chico glaubt an eine Film-Atrappe, wird jedoch schnell eines Besseren belehrt. Er ordnet an, dass Tom auf den Fund aufpasst, während er eine Ladung Eis holt. Denn dieser Schatz ist so ungewöhnlich, für ihn kann man eine Menge Geld bekommen. Tom ist davon überzeugt, seine Traumfrau vor sich zu haben. Deshalb lässt er zu, dass dass Meer sie sich zurückholt. Für ihn steht fest, dass er nicht wegziehen, sondern bis an sein Lebensende in seinem Häuschen am Strand warten wird, in der Hoffnung, sie noch einmal zu sehen.


    Diese Erzählung habe ich bereits einmal gelesen, weiß aber nicht mehr, wo und wann.

    Die Atmosphäre dieses Textes ist magisch, anders lässt es sich nicht beschreiben. Tom findet etwas, das er sein Leben lang gesucht hat, und lässt es doch wieder gehen, das erfordert Charakterstärke, die z. B. Chico fehlt. Die Beschreibung der Meerjungfrau lässt sofort das Kopfkino anspringen. Sie ist ein schönes und fremdartiges Geschöpf, das - ob tot oder lebendig - an Land nichts zu suchen hat. Sie gehört ausschließlich in ihr eigenes Element, weil sie eins mit ihm ist. Tom versteht das sofort, bei Chico dauert es länger.


    Wer braucht schon Arielle, wenn er eine Bradbury-Meerjungfrau haben kann?


    vemutlich haben all die seltsamen Nachbarn dieser Welt schon die Phantasie verschiedenster Autoren (und auch nicht schreibender Nachbarn) entzündet ^^


    Das könnte durchaus stimmen, aber im ersten Moment war ich wirklich erschrocken :schwitz:


    ***

    Aeria

  • Das Kraftwerk - Powerhouse (1953)


    Ein Ehepaar macht nach einem langen Ritt durch die Einöde Halt für die Nacht in einem kleinen Kraftwerk, das (zufällig ?) offen ist und ihnen Schutz vor einem Gewitter bietet. Sie sind auf dem Weg von ihrem Hof in die Stadt, die Mutter der Frau liegt im Sterben. Die Geschichte wird aus Sicht der Frau geschildert, sie ist geschockt und traurig, hat Angst die Mutter nicht mehr lebend anzutreffen. Gleichzeitig wird klar daß sie bisher mit Religion und Glauben nicht viel anfangen konnte, sie beneidet ihren Mann ein wenig um dessen Glaube. Das Kraftwerk wird sehr anschaulich beschrieben, das Vibrieren, die kleinen Blitze , der metallische Geruch, das ständige Surren.

    Während der Nacht hat sie so eine Art "Gotteserfahrung", vielleicht träumt sie auch, sie wird eins mit dem Stromnetz, sie breitet sich wie der Strom in alle Richtungen aus, gleitet durch Haushalte, durch die Welt, versteht plötzlich daß alle zueinander in Beziehung stehen, vergleicht dies mit dem Glauben dem ihr Mann angehört. Am nächsten Morgen als sie aufbrechen geht es ihr besser, sie fühlt sich sicher, verbunden mit allem, erkennt einen Sinn in allem. Sehr liebevoll wird auch die Beziehung des Ehepaars zueinanander beschrieben.


    Eine Geschichte die zuerst etwas seltsam anmutet, die aber nachwirkt.

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



  • "Das Erdbeerfenster", 1954


    Ein Mann erinnert sich an bunte Glasscheiben in der Tür. Als er klein war, hob sein Vater ihn hoch, damit er hindurchsehen konnte. Am liebsten war ihm eine erdbeerfarbene Glasscheibe, durch die die Welt einen warmen roter Schimmer bekam und selbst trüber Regen zu etwas Schönem wurde.

    Inzwischen lebt der Mann, Bob Prentiss, mit seiner Familie auf dem Mars und ist Städtebauer. Seine Frau Carrie ist sehr unglücklich, sie vermisst die Erde, ihr Haus in Ohio, wo die Dielenbretter und das Treppengeländer ihre eigenen Stimmen hatten. Sie packt oft die Sachen, weil sie zurückkehren will, dann packt sie alles wieder zurück.

    Eines Nachts gesteht Bob ihr, dass auch er gerne zurückkehren würde, er aber hier gebraucht werde. Außerdem gesteht er ihr, dass er ihr ganzes Erspartes für etwas ausgegeben habe, das er ihr am nächsten Tag zeigen will.

    Am Tag darauf fährt die ganze Familie zum Raumhafen, um eine Lkw-Ladung Kisten abzuholen. Bob hat ihr Haus auf der Erde auseinandernehmen und zum Mars liefern lassen. Durch das Erdbeerfenster in der Tür wirkt der Mars viel einladender und heimischer.


    Diese Erzählung besteht zum größten Teil aus Monologen. Das ist kein Minus, es ist mir nur bisher bei Bradbury nicht begegnet.

    Die Geschichte selbst handelt von der Sehnsucht nach der vertrauten Vergangenheit. Außerdem davon, dass man selbst entscheidet, wie man die Welt um sich herum wahrnimmt. Das kam schon in "Das Haus" vor, auch dort ging es um bunte Glasscheiben. Sehr schön!


    ***

    Aeria

  • "Der Tag, an dem der große Regen kam", 1957


    In einem Hotel in der Wüste gibt es nur zwei Gäste. Beide leben dort schon seit 20 Jahren, ohne dass der Hotelbesitzer eine Bezahlung verlangt. Die drei alten Männer sind im Laufe der Jahre zu einer Familie geworden. Mit zunehmendem Alter fällt es ihnen aber schwer, die Hitze zu ertragen. Sehnsüchtig warten sie jedes Jahr auf den 29. Januar, dem einzigen Tag, an dem es regnet.

    Der 29. Januar kommt und der Regen nicht. Dafür kommt jemand anderes, nämlich eine alte Dame. Ihr altersschwacher Wagen gibt direkt vor dem Hotel den Geist auf. Sie wird zum Abendessen eingeladen und spielt anschließend auf ihrer Harfe. Sie ist nämlich Musikerin und Musiklehrerin in Rente. Sobald sie zu spielen beginnt, fallen endlich die ersten Tropfen.


    Eine schöne Geschichte. Die Charaktere sind schrullig, wie so oft bei Bradbury. Man kann ihre Ungeduld spüren, als der Regen ausbleibt, und ihre kindliche Freude, als er endlich da ist. Man kann die Luft vor Hitze flirren sehen. Das Altwerden ist ein wiederkehrendes Thema bei Bradbury, das hat ihn sicher sehr beschäftigt.


    Das ist die letzte Erzählung in "Medizin für Melancholie". Ich überlege schon die ganze Zeit, welcher Text mir am besten gefallen hat, und kann mich nicht entscheiden. Sie sind fast alle wahre Schätze. Das Buch wird nicht allzu tief im Regal verschwinden, denn ich möchte einige Geschichten unbedingt nochmal lesen.


    5ratten


    ***

    Aeria

  • Sonne und Schatten - Sun and Shadow (1935)


    Ein Photograph macht vor einem Haus mit bereits etwas rissigen Wänden Modephotos. Der Bewohner des Hauses, Ricardo fühlt sich davon belästigt, ist verärgert darüber, daß sein Haus, seine Gasse, sein Balkon als bloße Kulisse betrachtet wird, sogar sein zufällig in der Nähe stehender Sohn wird als Bildelement verwendet. Deshalb fängt er eine hitzige Diskussion mit dem Photographen an. Selbst als dieser und sein Model nachgeben und weggehen verfolgt Ricardo sie weiter und verhindert die Photographiererei auch an anderen Orten des Ortes.


    Eine ziemlich skurrile Geschichte, insbesondere als Ricardo anfängt sich auszuziehen um die Photos zu verhindern. Die Geschichte nimmt im Grunde das "Auge des Betrachter" zum Mittelpunkt, was für den einen seine Lebenswirklichkeit ist, der Riß in der Wand seines Hauses, die abgetretenen Stufen, die etwas schmuddlige Gasse ist für den anderen (in dem Fall den Photographen) pitoresk, Kulisse und Projektionsfläche für seine Phantasie.


    Im Grunde eine Geschichte die sehr gut in unsere photographierwütige "Instagram"-Zeit passt, die viele Sehenswürdigkeiten, zu reiner Staffage für ihre Clicks und Likes degradiert.

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



    2 Mal editiert, zuletzt von Firiath ()

  • Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    "Driving Blind", 1997 / dt.: "Geisterfahrt", 2000


    Die Reihenfolge der über 20 Erzählungen schreibe ich morgen auf. Ich habe noch kein Verzeichnis der Texte gefunden, also muss ich die aus dem Buch abtippen und die deutschen Titel heraussuchen. Ich lese auch diesen Band auf Russisch.



    Heute gelesen:

    "Nachtzug nach Babylon", 1997


    Ein Mann beobachtet in einem Nachtzug einen Kartenbetrüger. Er kann nicht mit ansehen, wie dieser seine ahnungslosen Spielfreunde ausnimmt. Er, James Cruesoe, kennt nämlich alle Tricks und kann den nächsten Schritt des Betrügers voraussagen. Er versucht, die Spieler zur Vernunft zu bringen, und natürlich glaubt ihm niemand. Der Betrüger verhöhnt ihn. Cruesoe wendet sich an den Schaffner, doch dieser will keine Unruhestifter an Bord und wirft Cruesoe am nächsten Bahnhof hinaus.


    Kartenspiele und -tricks sind für mich unbekanntes Gebiet, deshalb konnte ich der Handlung nicht zu 100 % folgen. Die Geschichte hat mich nicht gepackt, ihr fehlt nicht nur das gewisse Etwas, sondern auch der magische Schreibstil des Autors.


    ***

    Aeria

  • Der Müllkutscher - The Garbage Collector (1951)


    Die Müllmann stellt von einem Tag auf den anderen seine Arbeit auf dem Müllwagen in Frage, obwohl bis dahin damit ganz zufrieden war, sie an guten Tagen sogar mochte. Grund dafür ist eine Anordnung der Regierung, alle Müllwägen mit Funksendern und Lautsprechern zu bestücken. Im Falle eines Atomangriffs sollen die Müllwägen in Leichenwägen umgewandelt werden, sich die Müllmänner darum kümmern die Leichen einzusammeln und von den Straßen zu holen.


    Puh, ganz schön drastisch, da schluckt man erstmal heftig, seine Reaktion absolut nachvollziehen. Seine Frau ist ebenfalls geschockt, gibt aber zu bedenken, daß ihr Familienunterhalt von seiner Arbeit als Müllmann abhängt. Der Mann bittet sich Bedenkzeit aus.


    Zitat:

    "Ich fürchte, wenn ich es mir überlege - das mit meinem Müllauto und meiner Arbeit - , dann gewöhne ich mich daran. Und, meine Gott, es wäre einfach nicht richtig, wenn ein Mann, ein menschliches Wesen, sich jemals an solch einen Gedanken gewöhnte."

    Zu Anfang der Geschichte wird ein bisschen beschrieben wie die Arbeit der Müllmänner in Los Angels abläuft, daß es oft nicht angenehm ist, er und seine Kollegen sich aber mit dem Job gut arrangiert haben, es manchmal sogar schön ist früh morgens bei Sonnenaufgang durch das noch verschlafene und ruhige Los Angeles zu fahren, sich ab und an zwischendurch einen Kaffee zu gönnen. Dann lesen er und sein Kollege diese Anordnung der Regierung, falls es zu einem Atomangriff käme, würden sie zu Leichensammlern. Plötzlich steht diese andere, entsetzliche Zukunft im Raum, wird die latente Angst vor einem Atomkrieg real, hat direkten Einfluß auf ihr Leben.


    Mir lief bei der Geschichte wirklich Gänsehaut über den Rücken. Eine kurze Recherche ergab, daß es in den 50-er Jahren wohl tatsächlich eine ähnliche Anordnung gab und Bradbury dadurch zu "The Garbage Collector" inspiriert wurde.

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



    5 Mal editiert, zuletzt von Firiath ()


  • Hab diese Geschichte, die ebenfalls in "S is for Space" enthalten ist auch gleich noch gelesen. Ich war ehrlich verwundert warum sie nicht mit in den Mars-Chroniken enthalten ist, sie würde, dachte ich, eigentlich perfekt dazu passen. Hab extra nochmal im Inhaltsverzeichnis der Chroniken nachgeschaut und dann nochmal nachrecherchiert: Diese Besonderheit der Geschichte, wie der Aufenthalt auf dem Mars die Menschen physisch und psychisch verändert, passte nicht zum Kontext der "Mars-Chroniken". Menschen auf dem Mars werden dort anders dargestellt. Ok, stimmt, ist mir aus der Erinnerung heraus nur nicht aufgefallen, so gesehen hätte es wahrscheinlich wirklich zu Irritationen geführt.


    Zur Geschichte selbst: Ja man schmunzelt aus heutiger Sicht über zart lila Gras, grüne Rosen und veränderte Pfirsichblüten auf dem Mars, gleichzeitig ist die Geschichte aber sehr schön erzählt und die Landschaften des Mars, die Ruinen der Marsstädte stehen einem lebhaft vor Augen, bei mir auch sehr vermischt mit den Beschreibungen aus den Mars-Chroniken, die ich als Gesamteinduck noch recht deutlich erinnere.

    Wie auch bei den Chroniken steht auch diese Geschichte eng in innerer Verbindung mit jeder Art von Kolonialisation, egal ob auf anderen Kontinenten oder auf anderen Planeten ... es ist irgendwie immer das Gleiche mit Menschen, egal wo sie hinkommen, das zeigt ja auch das Ende der Geschichte sehr schön.

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



  • "Wenn es MGM erwischt, wer kriegt dann den Löwen?", 1997


    2. Weltkrieg. Ein Studioboss beobachtet, wie eine große Halle auf dem Studiogelände mit Tarnfarben angestrichen wird. Als Sperrballons sichtbar werden und die Arbeiter in großen Buchstaben "Hughes" an die Wände sprühen, schwant ihm Übles. Offenbar möchte Howard Hughes feindliche Flieger auf die falsche Fährte locken, in dem er seine Flugzeugfabrik als Filmstudio tarnen lässt - und umgekehrt. Studioboss Jerry ist nicht begeistert, denn das bedeutet ja, dass ihm Bomben direkt vor die Füße fallen könnten.


    Eine stellenweise schmunzelnswerte Geschichte, ansonsten aber eher nichtssagend. Da sie hauptsächlich in Form von Dialogen erzählt wird, fehlen hier die Beschreibungen sowie die Gedanken von Jerry und der Sekretärin. Wie auch die erste Erzählung in diesem Band wirkt sie wie ein Text, der zwischen Tür und Angel geschrieben worden ist.

    Kann man lesen.


    ***

    Aeria

  • Die Wiese - The Meadow (1947, 1935)


    Mr. Smith muß zunächst hilflos zusehen wie eine Abrißfirma anfängt seine bisherige Arbeitsstätte zu zerstören. Er ist Nachtwächter auf einem Gelände eines Filmunternehmens auf dem Kulissen für die verschiedensten Filme aufgebaut sind und wohl auch längerfristig gelagert werden. Jede Nacht wandert er durch diese Kulissen und sie sind für ihn viel mehr als nur Holz, Farbe und Pappmache. Da steht eine Straßenzeile von Paris neben einer aus Manhatten, ein Salon aus einem Wild-West-Film neben einem Cafe aus Lissabon. Für ihn ist die ganze Welt auf dieser Wiese versammelt und auf dieser Wiese herrscht Frieden, ganz im Gegensatz zur echten Welt.

    In der Nacht fängt er an die zerstörten Kulissen die tagsüber bereits abgebaut wurden wieder aufzubauen und erreicht mit diesem Protest und weil niemand so recht weiß was er nun mit diesem störrischen Nachtwächter anfangen sollte ein Treffen mit Mr. Douglas dem die Filmfirma und damit auch das fragliche Gelände gehört.

    Die beiden kommen ins Gespräch und Mr. Smith schafft es Mr. Douglas seine Sicht der Dinge nahe zu bringen.


    Zitat:

    "Ja, Mister Douglas, der Wahnsinn ist eine relative Sache. Es hängt immer davon ab, wer wen in welchen Käfig sperrt."


    Mir hat die Geschichte ausgesprochen gut gefallen, zum einen ist sie sehr bildreich erzählt, ich seh diese "Kulissen-Stadt" und die beiden rauchenden Männern im nächtlichen Gespräch geradezu vor mir. Zum anderen hat sie zum Thema was mir ein Grundmotiv vieler Geschichten Bradbury zu sein scheint, nämlich die Fähigkeit zu sehen, wirklich zu sehen, hier in diesem Fall buchstäblich hinter die Fassaden zu blicken und die Welt, oder wenigstens diesen Ort um den es geht, mit den Augen des anderen zu betrachten, die eigene Sicht zu hinterfragen und die Phantasie, die Kreativität von diesem anderen, neuen Blickwinkel entzünden zu lassen.

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



  • "Guten Tag, ich muss fort", 1997


    Steve bekommt Besuch von Henry. Er ist erschüttert, denn Henry ist eigentlich seit vier Jahren tot. Der Tote hat ein Problem: seine Frau bzw. Witwe besucht ihn immer seltener und scheint ihre Trauer um den Verstorbenen überwunden zu haben. Das findet Henry nicht in Ordnung. Er braucht die Tränen und die Trauer einer anderen Person, um weiterhin existieren zu können, auf welche Weise auch immer. Und Evelyn war schließlich seine Frau, sie hat gefälligst bis an ihr Lebensende um ihn zu weinen! Steve überzeugt ihn davon, dass Evelyn das keineswegs tun muss. Am Ende fängt Steve an zu weinen, weil er seinen alten Freund vermisst. Das gefällt Henry sehr gut, er fühlt sich gleich viel besser. Sie verabreden, dass Steve von jetzt an mindestens einmal wöchentlich ein paar Tränen für den toten Freund vergießen wird.


    Nicht unbedingt der allergrößte Wurf, diese Geschichte, aber auch nicht schlecht. Sie besteht ebenfalls aus einem langen Dialog ohne viel Drumherum. Sie ist sogar auf makabre Weise ganz lustig. Die Message lautet wohl, dass das Leben weitergeht. Der Tod auch.


    Heute habe gleich noch eine weitere Geschichte gelesen: "Haus zweigeteilt", 1948


    Wow, was für ein Unterschied zur vorherigen Erzählung! Man merkt einfach, dass der frühere Bradbury der bessere Autor war.


    Zwei Familien warten in einem Haus auf einen Anruf aus dem Krankenhaus, weil ein Onkel im Sterben liegt. Die Kinder, allesamt Teenager, vertreiben sich die Zeit mit Geistergeschichten. Während sie im Dunkeln dasitzen und erzählen, spürt Chris, wie seine Cousine Vivian ihn zu befummeln beginnt. Er ist erst 12 und hat bisher noch keine solchen Erfahrungen gemacht, aber natürlich ist er sofort Feuer und Flamme. Für ihn fühlt es sich an, als entstehe sein Körper neu.


    Das ist eine Geschichte übers Erwachen und den ersten Schritt in Richtung Erwachsenwerden. Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, er ist längst nicht so lakonisch wie der des späteren Bradbury.

    Eine Sticker-Geschichte.


    ***

    Aeria

  • Das große Feuer - The Great Fire (1953)


    Zu dieser Kurgeschichte wurde Bradbury wohl inspriert durch Redewendungen wie "fall in love" oder "burning heart" bzw. dann für die deutsche Übersetzung müßte es wohl sein "der Liebe verfallen" oder "wohin die Liebe fällt" und "vor Liebe brennen" , denn es geht hier keineswegs um einen großen Brand im wörtlichen Sinne sondern um ein junges Mädchen das sich verliebt und damit durch ihr Verhalten den gesamten Haushalt, aber vor allem den Herrn der Hauses, den Onkel der Verliebten, in den Wahnsinn treibt. Männer/Frauen-Konstellation und gegenseitige Ansichten sind sehr, fast schon überspitzt, 50-er Jahre.


    Zitat (Herr des Hauses) :

    "In solchen Zeiten glaubt man nicht, daß so ein Mädchen auch nur ein Gramm Verstand besitzt. Und darauf fällt der Mann dann herein. Er sagt sich, ach, was für ein hirnloses Mädchen, sie liebt mich, ich glaube ich werde sie heiraten. " :totlach:


    Die Geschichte ist übersteigert, aber sehr humorvoll mit viel Witz und Schmunzelgarantie, jetzt aber auch nicht die beste Geschichten die ich von Bradbury bisher gelesen habe, eher wie ein in die Form einer Geschichte verpackter Witz (natürlich auch mit Pointe, für die die Oma im Hause sorgt :belehrerin: ) .


    Ray Bradbury hatte später 4 Töchter, mich würde ja interessieren ob es ihn, als es an der Zeit für die Töchter war sich zu verlieben, ähnlich mitgenommen war wie der Hausherr in dieser Geschichte :breitgrins:


    Auch noch ein schöner Spruch des Onkels: "Die Liebe ist die Taufpatin der Dummheit."

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



    4 Mal editiert, zuletzt von Firiath ()

  • "Kennen Sie mich wieder?", 1997


    Der Ich-Erzähler, Leonard Douglas, macht Urlaub in Florenz, als ihn ein Fremder freudestrahlend anspricht: Kennen Sie mich wieder? Leonard ist ratlos, bis sich der Fremde vorstellt: Harry Stadler, der Fleischer in Leonard Heimatstadt. Harry besteht auf einem Abendessen, aus Höflichkeit sagt der Ich-Erzähler zu. Anschließend versucht er den ganzen Nachmittag lang, das Treffen abzusagen, denn er hat mit Harry nie mehr als das Nötigste gesprochen. Das Abendessen verläuft sehr angespannt und anschließend geben beide zu, dass es eine dumme Idee war. Sie müssen darüber so sehr lachen, dass sie sich in Florenz nicht mehr so einsam vorkommen. Am Ende gehen beide ihrer Wege.


    Das ist eine der neueren Geschichten, aber ich habe sie für eine der älteren gehalten, weil sie mir so gut gefallen hat. Sie ist stellenweise witzig und irgendwie herzerwärmend, als Leonard und Harry erkennen, dass der Abend doch nicht ganz für die Katz war.


    Firiath Ich habe in meinen Büchern nach "Das große Feuer" gesucht, aber nicht gefunden, weil ich den russischen Titel nicht kenne. Vielleicht läuft mir die Geschichte später über den Weg, ich würde sie gerne lesen.

    Bei der Gelegenheit habe ich auch die Bradbury-Bücher im Regal gezählt. Es sind 21 Stück (auf Russisch) und zwei auf Deutsch. Es waren mal drei, aber eines habe ich verliehen und seitdem ward es nicht mehr gesehen.


    ***
    Aeria

  • Willkommen und Lebwohl - Hail and Farwell (1953)


    Die Geschichte lebt von dem Gedanken "forever young". Hier ist es aus nicht näher erklärten Umständen ein Mann der ca. im Alter von 12 oder 13 aufgehört hat sichtbar zu altern. Da er nirgendwo Arbeit finden konnte, weil er zu jung aussah, zieht er alle paar Jahre, immer wenn die Leute anfangen Fragen zu stellen, von einer Pflegefamilie zu nächsten....


    Eine leise Geschichte, ein bisschen traurig, aber auch ein wenig distanziert, man kommt der Figur nicht so nahe wie manchmal in anderne Geschichten.




    Aeria

    Weil mir Dein Bradbury-Leseabenteuer so gut gefällt hab ich meine Sammlung auch ein bisschen aufgestockt inzwischen und hab jetzt noch zusätzlich zu den anfangs genannten, noch 3 Kurzgeschichtenbände aufgestockt. Außerdem hab ich noch "Der illustrierte Mann" ungelesen in einem Schuber, welches ja auch nur lose zusammenhängende Kurzgeschichten sind.

    Und es liegen hier übrigens noch die Romane "Halloween" (möchte ich dann dieses Jahr zu Halloween lesen :) ) und "Das Böse kommt auf leisen Sohlen".


    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



    3 Mal editiert, zuletzt von Firiath ()

  • Außerdem liegen hier übrigens noch die Romane "Halloween" (möchte ich dann dieses Jahr zu Halloween lesen :) ) und "Das Böse kommt auf leisen Sohlen".



    "Das Böse" spielt übrigens zeitlich auch passend zu Halloween. :elch:

  • illy

    Bei dem Titel durchaus naheliegend, Danke für den Hinweis :blume: - Na wer weiß, vielleicht les ich sie ja Beide dann zeitnah, bin ja gerade wirklich sehr Bradbury-begeistert. Hatte mit meinem Einstiegskurzgeschichtenband "Die goldenen Äpfel der Sonne" wohl aber auch wirklich Glück, er enthält beinahe durchwegs gute bis grandiose Geschichten. Die "Mars-Chroniken" fand ich teilweise deutlich sperriger zu lesen.



    ***



    Die goldenen Äpfel der Sonne - The golden Apples of the Sun (1953)


    Nun also die namensgebende und auch letzte Kurzgeschichte in diesem Band. Die Geschichte um einen Weltraumflug zur Sonne um dort ein Probe des "Feuers" der Sonne zu nehmen hat für mich etwas sehre Jules-Verne-mäßiges.

    Das Raumschiff ist extrem runtergekühlt, die Astronauten überleben nur in speziell gewärmten Anzügen, während sie sich der Sonne nähern.

    Der Captain des Schiffs philosophiert über diesen Auftrag, während der Mission gibt es Komplikationen, ein Crew-Mitglied stirbt sogar, aber am Ende nehmen sie die Probe und fliegen zurück.

    Hm, so wirklich mitgenommen hat mich die Geschichte auf den ersten Leseeindruck nicht, ich fand sie jetzt eher ein wenig skuril, obwohl sie viele schöne literarische Verweise und auch schöne sprachliche Textstellen bietet. Könnte hier aber auch sein, daß die Übersetzung der Geschichte einiges nimmt. Evtl. les ich die auch nochmal im Original. Aufgrund der recht plastischen und lebhaften Bilder die sie vor dem inneren Auge hervorruft könnte es aber auch sein daß sie noch nachwirkt und mir auf ihre spezielle Jule-Verne-Art doch auch länger in Erinnerung bleibt.

    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



    4 Mal editiert, zuletzt von Firiath ()

  • Die gestrige Geschichte hieß "Schwerer Diebstahl" und ist aus 1950.

    Die Schwestern Emily und Rose Wilkes, beide um die 80, erwachen eines Nachts von Geräuschen aus dem Dachgeschoss. Offenbar ist ein Dieb eingedrungen und durchsucht gerade alles. Der Dieb entkommt und die Schwestern versuchen festzustellen, was er mitgenommen haben könnte. Emily stellt fest, dass die Liebesbriefe, die sie als sehr junge Frau bekommen hatte, fehlen. Ein paar Tage später ist der erste dieser Briefe im Briefkasten. Einige anderen folgen nach und nach. Schließlich bekommt sie den Hinweis, wo sie nach den restlichen finden kann. In Begleitung von Rose klingelt an der Tür des genannten Hauses. Der Bewohner, ein alter Mann, erkennt sie sofort. Es kommt heraus, dass er es war, der ihr die Briefe damals schrieb. Ihr sagt sein Name nichts, denn er war stets zu scheu, um mit ihr zu sprechen oder sich gar zu erklären. Jetzt aber fragt er sie nach ihren Plänen für den Abend.


    Das ist eine romantische Geschichte, in der nicht alle Fragen beantwortet werden, die aber trotzdem sehr nett ist. Schön geschrieben ist sie auch. Vertane Chancen tauchen nicht zum ersten Mal in Bradburys Erzählungen auf. Schön, dass es hier so etwas wie einen Happy-end gibt, wenn auch sehr spät.


    "Fee Fie Foe Fum" / "Ricke racke", 1948


    Das ist eine Kurzgeschichte nach meinem Geschmack *harhar.

    Liddy und ihr Ehemann Tom sind bei ihrer Großmutter eingezogen. Tom kann die Oma nicht leiden und würde sie am liebsten loswerden, um sie zu beerben. Er schafft einen Müllschlucker an und macht sich einen Spaß daraus, alles mögliche darin zu zerkleinern, von Essensresten bis zu großen Knochen, die er extra aus der Fleischerei holt. Der Oma ist der Müllschlucker nicht geheuer und sie weigert sich, ihr Zimmer zu verlassen. Eines Tages ist ihr Kanarienvogel verschwunden, im Müllschlucker findet sich eine gelbe Feder. Der Hund und die Katze verschwinden, im Müllschlucker ist ein Stückchen Fell stecken geblieben. Liddy glaubt Oma natürlich kein Wort, als diese Toms hinterhältige Absichten andeutet. Die Oma löst das Problem Tom auf ihre Weise. Der Müllschlucker spielt eine wichtige Rolle.


    Das erinnert mich an eine Krimigeschichte, die ich als Jugendliche mal gelesen habe. Eine alte Dame heiratet und findet bald nach der Hochzeit heraus, dass ihr Angetrauter ein Mitgiftjäger ist, der vor nichts zurückschreckt. Sie geht nicht aktiv gegen ihn vor, ist ihm aber immer einen Schritt voraus, um seine Pläne zu vereiteln. Die Oma bei Bradbury ist eine Macherin, die die Gelegenheit ergreift, um Tom loszuwerden.

    Eine recht amüsante Erzählung, ich hoffe, es gibt von dieser Art noch weitere in den Büchern, die ich im Regal habe.


    ***

    Aeria

  • Hier ein Link zu einer Zusammenfassung und Rezi zu dem nun gelesenen Band


    Die goldenen Äpfel der Sonne


    Ich versteh wirklich nicht warum ich den so lange habe im Regal schlummern lassen und sehe ihn als eins meiner Jahreshighlights für diese Jahr an :tipp: - Keine der Geschichten hat mich enttäuscht, jede war für sich genommen was Besonders, manche haben mich sofort begeistert, manche brauchten eine kleine Weile des Nachwirkens.

    ***



    Bei mir gehts morgen weiter mit :


    S is for Space


    Kaufen* bei

    Amazon
    Bücher.de
    Buch24.de

    * Werbe/Affiliate-Links


    Originalausgabe 1966 unter diesem Titel

    Diese dt. Ausgabe wurde 2017 im Knaur Verlag veröffentlicht.


    Folgende Kurzgeschichten sind enthalten:


    Für mich sind jetzt daraus noch 9 Geschichten neu, 4 sind in "Die goldenen Äpfel der Sonne" enthalten, 3 in "Medizin für Melancholie" und ich hab sie hier im Zuge des Threads hier mit Aeria schon gelesen.



    Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir.

    Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.”

    (aus: "Die Stadt der träumenden Bücher")



    3 Mal editiert, zuletzt von Firiath ()