hatte nur die letzten fünf Tage kein Internet.
Da ist man ja wie abgeschnitten. Uns dreien hat der Anfang ja schon mal sehr gut gefallen. Da wirst Du sicherlich auch Vergnügen dran haben. Viel Spaß.
hatte nur die letzten fünf Tage kein Internet.
Da ist man ja wie abgeschnitten. Uns dreien hat der Anfang ja schon mal sehr gut gefallen. Da wirst Du sicherlich auch Vergnügen dran haben. Viel Spaß.
Ich bin auch wieder dabei.
Die hat das Buch ja anscheinend schon durch!
Ne ne, ihr habt mich schon überholt. Ich melde mich dann morgen Vormittag wieder.
Doch einige entgehen dieser völligen Vernichtung, denn in den Büchern, die sie geschrieben haben, leben sie fort. Wir können sie wieder entdecken. Ihren Humor, ihren Tonfall, ihre Launen."
Mit dem Wiederentdecken ist das so eine Sache. Ich entdecke ja seit geraumer Zeit, wie viele Schriftstellerinnen und natürlich auch andere Frauen vergessen worden sind. 2018 gab es auf Wikipedia insgesamt 806.990 Biografien, davon waren über Frauen nur 132.370 = 16,40 Prozent. Und von wie vielen tollen Schriftstellerinnen seit Jahrzehnten nichts neu aufgelegt wird, da kann man ein Lied von singen.
Sorry, wenn ich abschweife, aber bei dem Thema kommt mir regelmäßig die Galle hoch, wenn sie es noch könnte.
Bis Seite 49 habe ich gelesen. Für die E-Book-Leser*innen: In der Printausgabe hat S. 50 die Überschrift: Ankunft
Ich habe den Buchanfang total genossen. Besonders "Margarets Geschichte" (ab S. 20). Ihre Kindheit und das Antiquariat sind eine Einheit, nicht auseinanderzudenken. Toll, wenn man so ein Bücherleben führen kann, wo sie doch keine finanziellen Probleme haben und der Laden nicht dazu dienen muss, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Die Passage, wo sie über ihre Faible für das Biografische erzählt, ist meine Liebste im ganzen Buch (S. 25/26).
Wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich mich zurückziehen und nur noch lesen und Biografien schreiben.
Allerdings benötige ich auch ein wenig Austausch mit anderen Leseratten. Und wie das so ist: Ist frau erst mal im Netz, dann schaut sie nicht nur mal kurz bei Literaturschock rein
Wobei ich früher, als es noch kein Internet gab, fast so ein Leben hatte: Zwar habe ich keine eigenen Biografien geschrieben, aber in der freien Zeit habe ich nur gelesen und Biografisches aus allen möglichen Zeitungen und Zeitschriften gesammelt.
Bei uns ist Nebelwarnung. Mal schaun, ob sich die Sonne noch durchkämpft. Ich setze ich jetzt in die Küche und werde ein bisschen lesen.
Mir fällt gerade auf, dass bei den Buchcovern der Link zu mojoreads nicht mehr dabei ist. Weiß jemand, warum?
Ich habe es extra für das Valentinswochenende ausgewählt und dann hat man von Liebe kaumt etwas gespürt.
Das ist natürlich schade.
Für mich ist jetzt dabei herausgekommen, dass ich seine Bücher bei meiner Antiquariatsbuchhändlerin in Auftrag gegeben habe
Ich kriege direkt Lust, wieder mal was von ihm zu lesen.
Aus dem Buch "Nah und fern", das er mit seinem Bruder Micah zusammen geschrieben hat, weiß ich, dass so einiges Biografisches in seine Bücher hineinfließt.
Ich bin hier gerade stutzig geworden, als ich las, um was es in diesem Buch geht, und habe mal nachgeschaut: Im Januar 2015 haben sich seine Frau und er getrennt. Die englische Ausgabe erschien 2016 - vielleicht spielt seine Erfahrung hier ein wenig mit rein.
Vielleicht magst Du ihm ja noch eine Chance geben.
Hanni Ich wurde jetzt erst wieder angefixt durch eine Booktuberin. Sie ist absoluter Fan. Vor vielen Jahren habe ich Nora Roberts schon mal gelesen, ich mag ihre Geschichten, die in Irland spielen - das ist ihr Lieblingsland. Das habe ich zumindest aus einem dieser Bücher rauslesen können.
Ach ja, was ich vergessen habe - ich war in einem Bestellrausch von Nora-Roberts-Büchern. Tja, die Nackenbeißer-Runde ist vorbei.
Moin tosamen,
ich habe heute meine erste Leserunde hier eingerichtet. "Die dreizehnte Geschichte" von Diane Setterfield - was freue ich mich darauf.
Aber übers Wochenende heißt es erst noch, Blogbeiträge vorbereiten.
Habt ein schönes Wochenende. Bei uns scheint die Sonne.
Erledigt.
Ich selbst komme wohl erst am Montag wieder richtig zum Lesen. Obwohl ich es kaum abwarten kann.
Aber ich muss das Wochenende nutzen, um wieder Beiträge für den DDR-Blog vorzubereiten. Das hat irgendwie immer Vorrang, weil es ein Gemeinschaftsprojekt ist.
Gerade wollte ich schreiben, ich schaffe das Buch aber noch diesen Monat, äh, das wird nichts. Der ist ja schon morgen zu Ende.
Klar, mach ich, odenwaldcollies
4. und letzter Teil - Schnee
Teil 3 - Das Gespenst in der Geschichte
2. Teil - Hester ist da
Schön. Ich bin auf Seite 27, hätte aber weiter sein können. Aber ich habe jetzt die Gelegenheit genutzt und mir schöne Passagen rausgeschrieben in ein Notizbuch.
Hier mal die Einteilung, die eigentlich recht einfach ist in diesem Buch:
Anfang: 9 - 186
Mitte: 189 - 439
Ende: 443 - 490
Anfang: 493 - 519
aber meinetwegen können wir ja einfach an der Adresse Deines Links dann loslegen? Optimierungen dann später??
Liebend gerne, liebe Alice .
Hat schon jemand begonnen?