Sven Plöger, der bekannte Wettermoderator und Diplom-Meteorologe hat dieses Buch mit dem Untertitel "Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen" Mitte letzten Jahres veröffentlicht, sodass sogar noch Erkenntnisse aus der Corona-Krise einfließen konnten. Das Dargestellte ist also auf hochaktueller Datenbasis.
Kaufen* bei
Amazon
Bücher.de
Mojoreads
Buch24.de
LChoice (lokal)
* Werbe/Affiliate-Links
Zunächst erklärt Plöger den Unterschied zwischen Klima und Wetter, zwei Begriffe, die immer wieder verwechselt werden und dadurch auch häufig für Missverständnisse in der Diskussion zum Klimawandel sorgen. Dann veranschaulicht er uns die Komponenten, die unser Klima beeinflussen und führt und daraufhin durch die natürliche Klimageschichte unseres Planeten. Im Kontrast dazu macht er im Folgenden klar, wie sich der anthropogene Eintrag auf das Klima auswirkt und weist dabei auch immer wieder auf die Wechselwirkungen und Rückkoppelungseffekte der verschiedenen Faktoren hin. Er zeichnet ein Panorama, was passiert, wenn wir weiterhin nichts oder viel zu wenig gegen den Klimawandel tun.
Im zweiten Teil des Buches, für den sich Plöger zur Faktenrecherche mit Andreas Schlumberger zusammengetan hat, werden nun alle einzelnen Bereiche genau aufgedröselt, die durch die menschlichen Eingriffe zerstört werden - Wälder, Moore, Ozeane als Kohlenstoffsenken - bzw. werden die menschlichen Eingriffe nach dem Verursacherprinzip aufgefächert und auch Tipps dazu gegeben, was jede*r Einzelne von uns dagegen tun kann.
Meine Meinung:
Super erklärt, gut verständlich ohne auf wissenschaftliche Genauigkeit zu verzichten ... und sehr schmerzhaft. Denn Plöger führt uns genau vor Augen, was wir alle so in unserem Leichtsinn und unserer Unwissenheit falsch machen, nicht ohne dass er natürlich immer wieder daran erinnert, dass hier ohne harte politische Entscheidungen nichts laufen wird. Aber auch die beeinflussen wir durch unser Verhalten als Verbraucher, Wähler und mündige Bürger, die sich immer wieder in die politische Diskussion einbringen sollten.
Sicherlich kann man nicht an allen Stellschrauben gleichzeitig arbeiten, aber ich will jetzt schon versuchen, einiges an meinem Konsumverhalten zu ändern und mich auch in der Diskussion nicht durch den Bequemlichkeitssprech beeinflussen oder gar mundtot machen zu lassen.
Das Buch macht noch einmal dramatisch klar, dass der Wendepunkt, ab wann das Geschehen kaum mehr beeinflussbar ist, unmittelbar bevorsteht.
Einziges Manko: Ich hätte mir mehr Schautafeln, Diagramme und Tabellen gewünscht, da sie die Inhalte noch besser visualisiert und in Szene gesetzt hätten.
Unbedingt lesenswert!!