Buchkauffasten hat ganz gut geklappt.
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Abgänge | 6 | 6 | 8 | 6 | ||||||||
Zugänge | 5 | 3 | 0 | 1 | ||||||||
Veränderung | -1 | -3 | -8 | -5 | ||||||||
SUB Monatsende | 131 | 128 | 120 | 115 |
Buchkauffasten hat ganz gut geklappt.
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Abgänge | 6 | 6 | 8 | 6 | ||||||||
Zugänge | 5 | 3 | 0 | 1 | ||||||||
Veränderung | -1 | -3 | -8 | -5 | ||||||||
SUB Monatsende | 131 | 128 | 120 | 115 |
Die Hirsche kenne ich noch gar nicht, die merke ich mir mal für meine kleinen Leser
Der Rinke hat mir auch sehr gut gefallen!
Mal gucken, ob ich es noch schaffe, eine Liste zusammenzubasteln ... bei mir ist gerade viel los und ich habe nicht so richtig den Kopf dafür.
Immer wieder herrlich, wenn ein englischer Titel mit einem anderen englischen Titel "übersetzt" wird
Das Buch wandert gleich auf meine Wunschliste - und diese Untertitelei geht mir eh auf den Zeiger, ebenso die englischen Titel deutscher Bücher
Der Untertitel hier ist nicht nur unpassend, sondern auch ganz einfach ... schlecht
Ich bin in Dülmen und sehr fasziniert von einer Nonne mit Stigmata.
Klassische Whodunits mag ich auch gerne. Und schrullige Charaktere.
Ich rolle die Lebensphasen von hinten auf - nach Tod und Eheschließung habe ich jetzt die Liebe erledigt:
"Die Liebe im Ernstfall" porträtiert fünf Frauen ungefähr gleichen Alters, die vor verschiedensten Herausforderungen in ihren Beziehungen und Familien stehen: Paula tut sich nach einem großen Verlust schwer, wieder im Leben Fuß zu fassen; Judith ist ständig auf Online-Partnerbörsen unterwegs und kann sich doch nie wirklich auf eine ernsthafte Beziehung einlassen; Brida kann ihren Ex nicht loslassen, aber für ein gelungenes Zusammenleben sind die beiden einfach zu unterschiedlich; Malika leidet unter ihrer Kinderlosigkeit, einer gescheiterten Beziehung und dem zeitlebens lieblosen Verhalten ihrer Eltern, und ihre Schwester Jorinde mag zwar das verhätschelte Nesthäkchen gewesen sein, hadert aber ständig mit dem Spagat zwischen Beruf und Familie und führt beileibe nicht die Traumehe, die es nach außen hin zu sein scheint.
Man kann die fünf Geschichten gut als Querschnitt durch die gehobene Mittelschicht der Gegenwart lesen. Daniela Krien schneidet viele aktuelle Themen an, von ökologisch korrektem Leben bis zur Spaltung der Gesellschaft zwischen Rechts und Links, und auch die Lebenswege der fünf Hauptfiguren decken eine Vielzahl an Problematiken ab, die heute viele Frauen bewegen: sexuelle Selbstbestimmung, Beruf vs. Familie, Geschlechterrollen, Kinderlosigkeit, Verluste, psychische Probleme, Prägungen aus der Kindheit, unerfüllte Wünsche, Schwierigkeiten im Familienleben oder der Partnerschaft.
Wirklich gut identifizieren konnte ich mich allerdings mit keiner der Frauen. Vieles wurde zwar durchaus nachvollziehbar geschildert und es gibt auch ein paar ziemlich heftige Ereignisse, ein Großteil wirkte auf mich aber dennoch wie unnötig aufgeblasene "first world problems". Die gentrifizierten Lebenswelten der meisten Protagonistinnen waren mir etwas zu abgehoben (und die überkandidelten Namen der meisten Figuren sind mir irgendwann auf den Keks gegangen, in der Häufung wirkte das arg gewollt und ich hätte mich echt gefreut, wenn jemand einfach mal Julia oder Alexander geheißen hätte ). Und dass fast alle Männer Unsympathen waren, hat mich auch ziemlich genervt.
Was ich allerdings hübsch fand, waren die kleinen Querverbindungen zwischen den fünf Hauptfiguren, die immer wieder zutage treten.
Vielleicht lag es auch am eher sachlich-kühlen und manchmal schon fast ein bisschen umständlichen Stil, dass mich das Buch emotional nicht abgeholt hat, auch wenn es mich durchaus interessiert hat, wie sich die Dinge entwickeln. Ganz albern fand ich die Marotte, wörtliche Rede nicht in Anführungszeichen zu setzen, sondern im Kursivdruck darzustellen. Mit solchen Stilexperimenten kann ich nichts anfangen.
Von dem Buch hatte ich mir nach all den Lobeshymnen mehr erwartet, als ich am Ende bekommen habe.
Ja, es ist wirklich schade um die schöne Grundidee. Mit etwas weniger klischeehaften Figuren hätte man daraus ein tolles Buch machen können.
Das ist in diversen Thrillern ja gar nicht mal so selten (mir fällt da unter anderem Michael Crichton ein).
Das klingt nicht unbedingt, als müsste ich das lesen - aber trotzdem fände ich Deine abschließende Meinung interessant. Wenn Du Lust und Zeit hast, mach doch gerne einen Thread zum Buch auf.
yanni: das beruhigt mich jetzt doch sehr nach all den positiven Stimmen im Thread. Dann bin ich doch nicht alleine mit meiner Meinung
Und ja, für mich drehte es sich auch ein bisschen zu oft und zu sehr um Oberflächlichkeiten.
Jools sprechen zu lassen hätte ich auch interessant gefunden. Vielleicht hätte man sie dann als weniger hohlköpfig empfunden.
Vielleicht sollte Klufti wirklich langsam in Rente gehen?
Berge sind auf meinem SUB leider eher rar, aber ein Großteil von "Go Tell the Bees That I Am Gone" von Diana Gabaldon spielt auf Fraser's Ridge (ridge=Bergkamm, Bergrücken). Würdest Du das gelten lassen, louzilla?
Oh wie toll, danke für den Tip!
Oh, das muss ich mir gleich mal merken. Ich habe Eliot nach "Middlemarch" leider ein bisschen aus den Augen verloren.