Ich hatte als Kind ein Märchenbuch von Hans Christian Andersen in Fraktur und habe mir selbst beigebracht das zu lesen, so in der 2. oder 3. Klasse. Ich habe einige Bücher in Fraktur selbst. Zur Zeit muss ich für meine Diss. "Soll und Haben" lesen und habe nur eine alte Ausgabe in Fraktur bekommen, das lese ich gerade fleißig. Aber auch in der Schule, ich war Geschichte LK mussten wir Fraktur lesen, selbst meinen Abituraufgabe war etwas in Fraktur. Ich hatte damit glücklicherweise nie Probleme. Letztes Semster habe ich hunderte von "Gartenlauben" Artikeln gelesen. Die amerikanischen Studenten im Kurs hatten einige Probleme damit.
Zu Deutscher Handschrift. Süterlin ist es erst seit Anfang des 20. Jhr. da entwickelte der Herr Sütterlin eine Schulausgangsschrift bestehend aus einfachen geometrischen Figuren - Kreise und Linien. Zuvor hieß es einfach deutsche Schreibschrift. Ich kann es schreiben, mit lesen tue ich mich manchmal etwas schwer. Auch wenn ich hier am Department einige Briefe Ernst Moritz Arndts ins reine schreiben musste, und damit etwas Übung bekommen habe - er hatte eine furchtbare Handschrift.
Auch bekommen wir manchmal am Department Briefe von Amerikanern, die sie auf ihrem Dachboden gefunden haben, von irgendwelchen Verwandten im 19. Jhr geschickt und die bitten uns dann diese zu übersetzen.